B.A. Gesundheitsmanagement
Mach dich bereit für spannende Aufgaben im wachsenden Gesundheitsmarkt!

B.A. Gesundheitsmanagement

Praxisrelevantes und vielseitiges Know-how über das Gesundheitswesen - das erwartet dich in deinem Studium des Gesundheitsmanagements! Bei uns bereitest du dich optimal auf eine Karriere in der Gesundheitsbranche vor. Dabei profitierst du von einer maximalen Flexibilität und einem hohen Praxisbezug. Erwirb den anerkannten Bachelor-Abschluss berufsbegleitend und erweitere deine Perspektiven mit dem Fernstudium Gesundheitsmanagement!

Einführung
B.A. Gesundheitsmanagement

Das Studium bzw. Fernstudium des Gesundheitsmanagements vereint Grundkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre mit branchenspezifischem Know-how über das Gesundheitswesen. Fachkräfte im Gesundheitsmanagement sehen im Betrieb das große Ganze und führen bei ihrer Tätigkeit medizinische, kaufmännische und gesundheitswissenschaftliche Aspekte zusammen.

In diesem Beruf bist du für die reibungslosen Abläufe in einer Gesundheitseinrichtung verantwortlich. Du erstellst Personalpläne, hast das Verhältnis von Einnahmen und Ausgaben im Blick und kümmerst dich darum, dass erforderliche qualitätssichernde Maßnahmen regelmäßig durchgeführt werden. Dazu sorgst du dafür, dass ausreichend Personal im Pflege- und Medizinbereich vorhanden ist, um die Patient*innen gut zu versorgen. Das Gesundheitssystem ist dir ebenso vertraut wie Fragen des Medizinrechts oder der Gesundheitsökonomie. Im Studium erhältst du in diese vielseitigen Teilgebiete des Gesundheitsmanagements einen umfassenden Einblick.

Für eine berufliche Laufbahn im Gesundheitswesen ist nicht nur eine Begeisterung für gesundheitliche Themen erforderlich. Auch Interesse an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, eine ausgeprägte Analysefähigkeit sowie strategisches Planen oder Durchsetzungsvermögen sind wichtige Voraussetzungen, um im Beruf erfolgreich zu sein. Dazu solltest du Teamfähigkeit mitbringen, denn im Management des Gesundheitswesens übernimmst du Führungsaufgaben und stimmst dich regelmäßig mit den Mitarbeitenden in der Einrichtung ab. Die Arbeit erfordert darüber hinaus ein gewisses Maß an Selbstorganisation und Eigenverantwortung. Da der Fernstudiengang zeitlich und örtlich unabhängig strukturiert ist, haben Teilnehmende die Option, den Abschluss des Bachelor of Arts berufsbegleitend zu erwerben.

Die Aufstiegs- und Beschäftigungschancen nach dem Fernstudium sind hervorragend, denn Fachkräfte mit kaufmännischem Know-how und gesundheitswissenschaftlichen Kompetenzen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Dazu kommt, dass die Branche sich stetig weiterentwickelt und wächst, denn das Gesundheitsbewusstsein ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Immer neue Berufsbilder sorgen für einen hohen Bedarf an qualifizierten Führungskräften, die in Gesundheitseinrichtungen die organisatorischen und planerischen Aufgaben übernehmen und ein anerkanntes Studium mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen haben.

Potenzielle Arbeitgeber findest du in verschiedenen Bereichen. Dazu gehören Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen ebenso wie Vorsorge-, Rehabilitations- und Therapieeinrichtungen. Auch Krankenkassen oder Gesundheitsverbände haben einen Bedarf an qualifizierten Absolvent*innen von Studiengängen mit gesundheitswissenschaftlichem Schwerpunkt. Darüber hinaus kannst du dich mit dem Bachelor im Bereich Gesundheitsmanagement bei Sport- und Fitnessanbietern, Versicherungen oder Behörden beruflich niederlassen.

Die Beschäftigungsaussichten sind nicht nur vielfältig, sondern auch vergleichsweise krisensicher, denn der Bedarf an Gesundheitsexpert*innen ist relativ unabhängig von Konjunkturschwankungen. Dazu erwartet dich ein spannender Arbeitsbereich mit viel Verantwortung und einem abwechslungsreichen Berufsalltag.

DEIN STUDIUM KURZ UND KNAPP

Alle Daten und Fakten für deinen Studiengang B.A. Gesundheitsmanagement auf einen Blick:

24/7 Online-Prüfungen

Absolviere alle Prüfungen einfach online - ortsunabhängig und in deinem Rhythmus.

Studiendauer

Studiere vollkommen flexibel in bis zu 72 Monaten - ohne Mehrkosten!

Individuell und flexibel

Studiere wann, wo und wie du willst! Start deines Studiums ist täglich möglich.

Studiengebühren

Faire Finanzierungsmodelle ohne versteckte Kosten.

Zulassung

Studiere ohne Abitur oder NC.

Dein Abschluss

B.A. Gesundheitsmanagement

Studienverlauf
Das erwartet dich in deinem Studium Gesundheitsmanagement

Gesundheitsmanagement Fernstudium

Das berufsbegleitende Studium für den Bachelor of Arts umfasst ein breites und vielfältiges Spektrum an Themengebieten. Sie alle dienen dazu, dir die nötigen fachlichen Grundlagen zu verschaffen, die du für eine erfolgreiche Karriere im Gesundheitsmanagement benötigst.

Damit du zu deinen eigenen Bedingungen studieren kannst, werden die jeweiligen Inhalte über E-Learning-Methoden vorgestellt und vertieft. Der Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden während erfolgt über den Online-Campus. Hier erhältst du auch deine unterschiedlichen Lehrmaterialien schnell und unkompliziert. Das Studium umfasst Basis- sowie Aufbau- und Spezifizierungsmodule sowie deine persönlich gewählten Spezialisierung.

Der Beginn des Fernstudiums wird durch Ausführungen zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken markiert. Außerdem lernst im Studiengang du die kaufmännischen Grundzüge kennen, die für die Arbeit im Management des Gesundheitswesens so bedeutsam sind. Dazu gehören Darlegungen über Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen sowie eine Einführung in die Betriebswirtschaftslehre.

Weitere Module des Fernstudiums informieren über Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership, Grundlagen Recht/Zivilrecht (Wirtschaftsrecht) sowie Marketing: Grundlagen und Instrumente. Auch eine Einführung in Informationstechnologie sowie grundlegende Kenntnisse zu Statistik, Economics/Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- & Leistungsrechnung, Finanzbuchführung gehören zu den Basismodulen im Fernstudiengang.

Die Vertiefung erfolgt im Studiengang über die Aufbaumodule. Sie umfassen die Themenbereiche Personalwesen, Mitarbeiterführung & Kollaboratives Arbeiten, Projekt- & Qualitätsmanagement, Strategisches Management & Digitale Geschäftsmodelle und Unternehmensgründung / Entrepeneurship. Sie verschaffen den Teilnehmenden des berufsbegleitenden Studiums gemeinsam mit den Basismodulen einen fundierten und praxisnahen Einstieg in die betriebswirtschaftlichen Disziplinen und sorgen für ein umfangreiches BWL-Know-how, das für das Management gesundheitlicher Einrichtungen im Hinblick auf die Gesundheitsökonomie benötigt wird.

Um das Erlernte zu vertiefen, bearbeitest du im Fernstudium Gesundheitsmanagement ein praktisches Planspiel, bevor du dir weitreichendes Fachwissen über das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Forschungsfrage, Methoden & Rechtsfragen aneignest. Dies ist für das Bearbeiten der Bachelor-Arbeit sowie für das darauf folgende Kolloquium von Bedeutung.

Weitergeführt wird der Studiengang für den Erwerb des Bachelors im Bereich Gesundheitsmanagement mit den Spezifizierungsmodulen. Studierende lernen die maßgeblichen Aspekte und Strukturen des Gesundheitswesens kennen. Zunächst erwirbst du Kompetenzen zu den Psychologischen Grundlagen und den Physiologischen Grundlagen. Sie verschaffen Studierenden das nötige Wissen über die medizinischen Gesichtspunkte der Tätigkeit.

Anschließend folgen im Fernstudium Gesundheitsmanagement Darlegungen über Kommunikation & Verhandlungsführung, den Strukturen des Gesundheitswesens, Gesundheitspolitik sowie über das Themengebiet Public Health, Lebensstil, Epidemiologie, Prävention & Gesundheitsförderung. Damit erwirbst du im berufsbegleitenden Studiengang für den Bachelor of Arts einen Überblick der Besonderheiten und Eigenschaften des Gesundheitssystems.

Zudem eignen sich Teilnehmende des Fernstudiums Fachkenntnisse über Investition & Finanzierung, Controlling sowie Recht: Arbeitsschutz, Personal-/Vertragsrecht, Lizenzen und Human Resource Management & Change Management an. Diese Fachgebiete schaffen eine Grundlage für die organisatorische Tätigkeit des BWL-Gesundheitsmanagements.

Als Ergänzung folgen im Studium Informationen über die Themen Projekt- & Eventmanagement, Sponsoring, Digitale Transformation: Management: Data Security, Business Intelligence & Security und das Prozessmanagement. Abgerundet werden die fachlichen Inhalte des Studiengangs mit den Modulen Ethische Integrität, Interkulturelle Kompetenz, Diversity, Corporate Social Responsibility und Digitalisierung, Datenschutz & -management.

Teilnehmende des Fernstudiums haben im Rahmen der Spezialisierung die Option, sich schwerpunktmäßig auf einen Bereich festzulegen. Hierbei kannst du dich im Studium zwischen den Spezialisierungen Digitales Gesundheitsmarketing, Ernährungsberatung, Hygienemanagement und Prävention und betriebliches Gesundheitsmanagement entscheiden.

Mit dem Abschluss des Bachelor-Fernstudiums Gesundheitsmanagement verfügst du über ein breites Spektrum an Kompetenzen, die den Grundstein für eine interessante Karriere im Gesundheitswesen legen.

INHALTE DEINES STUDIUMS

Du weißt am besten, welche Module dir liegen und deinen Lernspaß fördern. Deshalb hast du nach deinem ersten Semester Zugriff auf sämtliche Module, deren Reihenfolge du selbstbestimmt wählen kannst. Hast du diese erfolgreich absolviert, genießt du die gleiche Flexibilität bei den weiteren Modularten. Natürlich kannst du auch mehrere Module gleichzeitig bearbeiten.

Du kannst dein Studium flexibel in bis zu 72 Monaten absolvieren, sodass du dein wöchentliches Lerninvestment stets deiner aktuellen Lebensrealität anpassen kannst. Hast du mehr zeitliche Kapazitäten, kannst du diese in dein Studium investieren. Dein Leben setzt andere Prioritäten? Kein Problem! Passe dein Lerninvestment in dem Fall einfach dynamisch in unserem Online-Campus myFOCUS an.

Das Fernstudium B.A. Gesundheitsmanagement beinhaltet folgende Module mitsamt beispielhafter Semestertaktung:

6 Semester
8 Semester
10 Semester
Erstes Semester

Modul

ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken 5
Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen 5
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5
Marketing: Grundlagen & Instrumente 5
Strukturen des Gesundheitswesens, Gesundheitspolitik 5
Dienstleistungsmanagement im Gesundheitswesen 5
Zweites Semester

Modul

ECTS

Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership 5
Statistik 5
Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre 5
Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- & Leistungsrechnung 5
Physiologische Grundlagen 5
Psychologische Grundlagen 5
Drittes Semester

Modul

ECTS

Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht) 5
Einführung in Informationstechnologie 5
Digitalisierung, Datenschutz & -management 5
Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten 5
Rahmenbedingungen und Abrechnungssysteme im Gesundheitswesen 5
Investition & Finanzierung im Gesundheitswesen 5
Viertes Semester

Modul

ECTS

Controlling im Gesundheitswesen 5
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 5
Projektmanagement im Gesundheitswesen 5
Recht im Gesundheitswesen 5
Digitale Transformation im Gesundheitswesen 5
Organisation von Prävention & Gesundheitsförderung 5
Fünftes Semester

Modul

ECTS

Versorgungsmanagement 5
Kommunikation & Verhandlungsführung im Gesundheitswesen 5
Ethtische Integrität, Interkulturelle Kompetenz, Diversity, Corporate Social Responsibility 5
E-Health und weitere Trends im Gesundheitswesen 5

Du kannst aus folgenden Spezialisierungen wählen:

Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelorarbeit und auf deinen Abschluss vor. Hinweis: Die Module führen sich in den folgenden Semestern weiter fort.

 
  • (Digitales) Gesundheitsmarketing
    (Digitales) Gesundheitsmarketing
    Online Marketing im Gesundheitswesen
10
  • Ernährungsberatung
    Grundlagen der Ernährung, Nährstoffe, Ernährungsberatung
    Diätetik, Sporternährung, ernährungsphysiologische Vertiefung
10
  • Hygienemanagement
    Hygienemanagement I
    Hygienemanagement II

    Diese Spezialisierung wird zurzeit für die Akkreditierung vorbereitet.
10
  • Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement
    Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement I
    Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement II

    Diese Spezialisierung wird zurzeit für die Akkreditierung vorbereitet.

10
   
   
Sechstes Semester

Modul

ECTS

Fortführung deiner gewählten Spezialisierung:

 
  • (Digitales) Gesundheitsmarketing
    Best Practice aus dem Gesundheitsmarketing
5
  • Ernährungsberatung
    Intervention bei Bewegung, Ernährung & Verhalten
5
  • Hygienemanagement
    Hygienemanagement III

    Diese Spezialisierung wird zurzeit für die Akkreditierung vorbereitet.
5
  • Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement
    Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement III

    Diese Spezialisierung wird zurzeit für die Akkreditierung vorbereitet.

5
   
Planspiel 5
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Forschungsfrage, Methoden & Rechtsfragen 5
Bachelor-Arbeit & Kolloquium 15
Erstes Semester

Modul

ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken 5
Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen 5
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5
Marketing: Grundlagen & Instrumente 5
Strukturen des Gesundheitswesens, Gesundheitspolitik 5

 

Zweites Semester

Modul

ECTS

Dienstleistungsmanagement im Gesundheitswesen 5
Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership 5
Statistik 5
Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre 5

 

Drittes Semester

Modul

ECTS

Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- & Leistungsrechnung 5
Physiologische Grundlagen 5
Psychologische Grundlagen 5
Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht) 5
Einführung in Informationstechnologie 5

 

Viertes Semester

Modul

ECTS

Digitalisierung, Datenschutz & -management 5
Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten 5
Rahmenbedingungen und Abrechnungssysteme im Gesundheitswesen 5
Investition & Finanzierung im Gesundheitswesen 5

 

Fünftes Semester

Modul

ECTS

Controlling im Gesundheitswesen 5
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 5
Projektmanagement im Gesundheitswesen 5
Recht im Gesundheitswesen 5
Digitale Transformation im Gesundheitswesen 5

 

Sechstes Semester

Modul

ECTS

Organisation von Prävention & Gesundheitsförderung 5
Versorgungsmanagement 5
Kommunikation & Verhandlungsführung im Gesundheitswesen 5
Ethtische Integrität, Interkulturelle Kompetenz, Diversity, Corporate Social Responsibility 5
Siebtes Semester

Modul

ECTS

E-Health und weitere Trends im Gesundheitswesen 5
Planspiel 5
   

Du kannst aus folgenden Spezialisierungen wählen:

Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelorarbeit und auf deinen Abschluss vor.

 
  • (Digitales) Gesundheitsmarketing
    (Digitales) Gesundheitsmarketing
    Online Marketing im Gesundheitswesen
    Best Practice aus dem Gesundheitsmarketing
15
  • Ernährungsberatung
    Grundlagen der Ernährung, Nährstoffe, Ernährungsberatung
    Diätetik, Sporternährung, ernährungsphysiologische Vertiefung
    Intervention bei Bewegung, Ernährung & Verhalten
15
  • Hygienemanagement
    Hygienemanagement I
    Hygienemanagement II
    Hygienemanagement III


    Diese Spezialisierung wird zurzeit für die Akkreditierung vorbereitet.
15
  • Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement
    Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement I
    Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement II
    Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement III

    Diese Spezialisierung wird zurzeit für die Akkreditierung vorbereitet.

 

15
Achtes Semester

Modul

ECTS

Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Forschungsfrage, Methoden & Rechtsfragen 5
Bachelor-Arbeit & Kolloquium 15
Erstes Semester

Modul

ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken 5
Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen 5
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5
Marketing: Grundlagen & Instrumente 5

 

Zweites Semester

Modul

ECTS

Strukturen des Gesundheitswesens, Gesundheitspolitik 5
Dienstleistungsmanagement im Gesundheitswesen 5
Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership 5

 

Drittes Semester

Modul

ECTS

Statistik 5
Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre 5
Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- & Leistungsrechnung 5
Physiologische Grundlagen 5

 

Viertes Semester

Modul

ECTS

Psychologische Grundlagen 5
Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht) 5
Einführung in Informationstechnologie 5

 

Fünftes Semester

Modul

ECTS

Digitalisierung, Datenschutz & -management 5
Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten 5
Rahmenbedingungen und Abrechnungssysteme im Gesundheitswesen 5
Investition & Finanzierung im Gesundheitswesen 5

 

Sechstes Semester

Modul

ECTS

Controlling im Gesundheitswesen 5
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen 5
Projektmanagement im Gesundheitswesen 5

 

Siebtes Semester

Modul

ECTS

Recht im Gesundheitswesen 5
Digitale Transformation im Gesundheitswesen 5
Organisation von Prävention & Gesundheitsförderung 5
Versorgungsmanagement 5

 

Achtes Semester

Modul

ECTS

Kommunikation & Verhandlungsführung im Gesundheitswesen 5
Ethtische Integrität, Interkulturelle Kompetenz, Diversity, Corporate Social Responsibility 5
E-Health und weitere Trends im Gesundheitswesen 5

 

Neuntes Semester

Modul

ECTS

Planspiel 5

Du kannst aus folgenden Spezialisierungen wählen:

Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelorarbeit und auf deinen Abschluss vor.

 
  • (Digitales) Gesundheitsmarketing
    (Digitales) Gesundheitsmarketing
    Online Marketing im Gesundheitswesen
    Best Practice aus dem Gesundheitsmarketing
15
  • Ernährungsberatung
    Grundlagen der Ernährung, Nährstoffe, Ernährungsberatung
    Diätetik, Sporternährung, ernährungsphysiologische Vertiefung
    Intervention bei Bewegung, Ernährung & Verhalten
15
  • Hygienemanagement
    Hygienemanagement I
    Hygienemanagement II
    Hygienemanagement III

    Diese Spezialisierung wird zurzeit für die Akkreditierung vorbereitet.
15
  • Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement
    Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement I
    Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement II
    Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement III

    Diese Spezialisierung wird zurzeit für die Akkreditierung vorbereitet.
15
Zehntes Semester

Modul

ECTS

Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Forschungsfrage, Methoden & Rechtsfragen 5
Bachelor-Arbeit & Kolloquium 15

 

Spezialisierungen
Wähle deinen Schwerpunkt

Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelor-Arbeit und auf deinen Hochschulabschluss vor. Du kannst aus folgenden Spezialisierungen wählen:

Digitales Gesundheitsmarketing

Digital Healthcare Marketing stellt dir ein spannendes Berufsfeld im Bereich der Gesundheitswirtschaft vor. Starte mit der Spezialisierung Digitales Gesundheitsmarketing eine zukunftsorientierte Karriere in der Gesundheitsbranche!

Mehr erfahren

Ernährungsberatung

Werde du zum Ernährungsspezialisten! Gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter sind der Kern eines jeden Unternehmens. Im Fernstudiengang B.A. Gesundheitsmanagement - Ernährungsberatung lernst du auf Grundlage von wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen, wie du gesundheitsförderndes Ernährungsverhalten in der Arbeitswelt platzieren kannst.

Mehr erfahren

Hygienemanagement

Hygienecontrolling ist heutzutage kein Fremdwort mehr! Mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudium B.A. Gesundheitsmanagement und der Spezialisierung Hygienemanagement stellst du dich den stetig wachsenden Herausforderungen an die Hygiene und Infektionsprävention.

Mehr erfahren

Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliche Gesundheitsförderung ist im Hinblick auf die Motivation von Arbeitnehmer*innen ein wesentlicher Faktor und trägt zum wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen bei. Mit der Spezialisierung Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement zeigen wir dir, wie du das Gesundheitscontrolling und unterschiedliche Präventionsmaßnahmen erfolgreich planst und umsetzt.

Mehr erfahren

Studiengebühren
Finanzierungsmodelle

Fokus, Flexibel und Fair – auf diese Maximen kannst du dich bei der Wahl deines Finanzierungsmodells verlassen!

Fokus: Deine individuelle Lebensrealität und dein Studienerfolg stehen bei uns im Mittelpunkt. Du bestimmst frei dein wöchentliches Lerninvestment, unabhängig von deinem gewählten Finanzierungsmodell.

Flexibel: Es kommt frischer Wind in dein Leben und deine Anforderungen an deine finanziellen Möglichkeiten ändern sich? Kein Problem, wir setzen die Segel neu!

Fair: Versteckte Gebühren sind dir ein Dorn im Auge?! Dann geht es dir genauso wie uns! Deshalb garantieren wir dir volle Transparenz und eine Studiengebühr, die alle Leistungen für deinen erfolgreichen Abschluss inkludiert.

Nur bis 05.06.2023
Sprint
Dauer 36 Monate

Dein Studium als maßgebliche Investition der nächsten drei Jahre in dich und deine Zukunft? Dann ist das Sprint-Modell genau das Richtige für dich! Du profitierst von den geringsten Gesamtgebühren, die sich auszahlen werden.

291,67€/mtl statt 361,11€
Spare 2.500,00 € und starte ohne Risiko in dein Probestudium!
Nur bis 05.06.2023
Balance
Dauer 48 Monate

Eine schnelle Studienfinanzierung und eine monatliche Rate, die dir finanziellen Spielraum lässt - das funktioniert! Und zwar mit dem Balance-Modell, das dir eine ausgewogene Rate bietet, die dich sorgenfrei studieren lässt.

259,38€/mtl statt 311,46€
Spare 2.500,00 € und starte ohne Risiko in dein Probestudium!
Nur bis 05.06.2023
Flex
Dauer 60 Monate

Dein Studium darf nicht am Geld scheitern - deshalb bieten wir eine Finanzierung über 5 Jahre bei geringer monatlicher Rate. So kannst du dich abgesichert auf dein Studium konzentrieren und deine Ziele fokussiert verfolgen.

240,00€/mtl statt 281,67€
Spare 2.500,00 € und starte ohne Risiko in dein Probestudium!

Deine Zulassung
DEINE DREI WEGE INS STUDIUM

Bei uns kannst du nicht nur 365 Tage im Jahr mit deinem Wunschstudium starten, sondern auch die Zulassung gestaltet sich unkompliziert. Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege

Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife

 

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Die Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife

Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung

 

  • Fachspezifischer Fortbildungsabschluss
    (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in,
    Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)

Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung

 

  • Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung,
    in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext,
    ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung

 

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Die Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife

 

  • Fachspezifischer Fortbildungsabschluss
    (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in,
    Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)

 

  • Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung,
    in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext,
    ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.

DEINE FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN

Du benötigst finanzielle Unterstützung, um mit deinem Fernstudium durchzustarten? Ein Fernstudium ist eine lohnende Investition in die eigene berufliche Zukunft, jedoch können die Kosten eine Herausforderung darstellen. Es gibt jedoch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, um diese Herausforderung zu bewältigen.
Egal ob Stipendien, Bildungskredite oder Arbeitgeberunterstützung, es gibt eine Lösung für jeden Geldbeutel. Erfahre hier mehr!

BAföG

Wenn du dein Vollzeitstudium in 36 Monaten absolvieren möchtest, solltest du dich beim Studierendenwerk Stuttgart über die Möglichkeit der zinsfreien Förderung durch BAföG informieren. Viele glauben fälschlicherweise, dass sie nicht förderberechtigt sind, aber aufgrund der Ausweitung der Förderung gibt es mittlerweile mehr Möglichkeiten als gedacht. Wir empfehlen dir daher dringend, dich mit dem Studierendenwerk in Verbindung zu setzen. Dort erhältst du eine rechtssichere Beratung und die Verwaltung deiner Anträge wird übernommen.

⇒ Informiere dich beim Studierendenwerk Stuttgart!

Bildungsfonds

Deutsche Bildung

Die Deutsche Bildung AG hat die Überzeugung, dass Geld nicht der Grund sein sollte, warum man sein Studium nicht fortsetzen kann und unterstützt daher Studenten in allen Fachrichtungen. Die Förderungshöhe kann anhand deiner Studiengebühren individuell festgelegt werden. Die monatlichen Zahlungen können zwischen 100,00 und 1000,00 € betragen, so dass du die Förderung auch mit deinem Eigenanteil kombinieren kannst. Die Rückzahlung erfolgt erst nach Abschluss deines Studiums und hängt von deinem zukünftigen Einkommen ab. Du fragst dich, wie das funktioniert? Durch einen umgekehrten Generationenvertrag, in dem Investoren und ehemalige Studenten dich in der Rückzahlungsphase bei der Finanzierung deines Studiums unterstützen.

⇒ Erfahre mehr über den Studienfonds der Deutschen Bildung!


Brain Capital

Brain Capital arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie die Deutsche Bildung AG: einem umgekehrten Generationenvertrag, der es Ihnen ermöglicht, jetzt in Ihre Zukunft zu investieren und später zurückzuzahlen. Sie können bis zu 100 % der Studiengebühren finanzieren und haben somit auch über diesen Bildungsfonds die Möglichkeit, Ihr Studium teilweise zu finanzieren. Die Rückzahlungsmodalitäten passen sich Ihrer zukünftigen wirtschaftlichen Situation an und beginnen erst ab einem Jahreseinkommen von mindestens 30.000,00 €. Sie haben die Freiheit, Ihre Karriere- und Lebensplanung voranzutreiben und können sich voll auf Ihren Studienerfolg konzentrieren.

⇒ Hier erfährst du mehr über Brain Capital!

Beide Bildungsfonds bieten dir ein kostenfreies Karriere-Coaching und haben ein großes Netzwerk an Partnerunternehmen, was dir den Weg zum Verwirklichen deiner Ziele ebnet.

KFW-Studienkredit

Der KFW-Studienkredit bietet dir eine unabhängige Finanzierung deines Studiums, unabhängig von deinem und dem Einkommen deiner Eltern. Du bestimmst die Höhe der monatlichen Beiträge, die zwischen 100,00 € und 650,00 € liegen. Die Ratenhöhe kann angepasst werden, um die Finanzierungslücke zu schließen und das gesamte Studium oder einzelne Phasen zu finanzieren. Die Förderung erstreckt sich auf bis zu 14 Semester für Studierende bis zu 24 Jahren, 10 Semester bis zu einem Alter von 34 Jahren und sechs Semester bis zu einem Alter von 44 Jahren.

⇒ Informiere dich unverbindlich bei der KFW!

DEINE FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN

4 Gründe für dein Fernstudium an der EHiP!

Praxisorientiert & Digital Skills

Profitiere von praxisrelevanten Studieninhalten und digitalen Kompetenzen, die deine Ausgangsposition und Karriereperspektiven stärken.

Konstruktiver Austausch

Deine Professor*innen und Dozent*innen begegnen dir auf Augenhöhe und unterstützen dich mit ihrer Leidenschaft zum Fach.

Mit uns bist du einen Schritt voraus

In allen Studiengängen sind die Schlüsselqualifikationen der Zukunft fest verankert: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Europäisierung!

Persönliche Betreuung

Wir begleiten dich persönlich, menschlich und zuverlässig, damit du sorgenfrei und erfolgreich studieren kannst.

Deine Karriereaussichten im
Gesundheitsmanagement

ANRECHNUNG UND ANERKENNUNG - PROFITIERE DOPPELT!

Deine Erfolge werden angerechnet

Deine Erfolge werden angerechnet

Du hast bereits erfolgreich eine Aufstiegsfortbildung abgeschlossen? Hast in der Vergangenheit bereits Studien- und Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule erbracht? Oder kannst eine Berufsausbildung vorweisen? Dann kannst du dir gleichwertige Vorleistungen für dein Studium anrechnen lassen - denn bei uns erfahren deine bisherigen Erfolge Wertschätzung. Damit profitierst du doppelt: Deine Studienzeit wird verkürzt und du reduziert deine Studiengebühren!

Jetzt mehr erfahren →

FAQ
DU HAST FRAGEN?

Was beinhaltet das Studium Gesundheitsmanagement?

Der Studiengang deckt die gesamte Bandbreite an Themen und Teildisziplinen ab, die für das Gesundheitsmanagement von Bedeutung sind. Dazu gehören neben gesundheitswissenschaftlichen und medizinischen Informationen vor allem betriebswirtschaftliche Inhalte, denn in diesem Beruf kommt es auf eine gute Planung und Gesundheitsökonomie an. So bist du in der Lage, für einen reibungslosen Ablauf im Betrieb zu sorgen und nach dem Abschluss des Studiengangs verantwortungsvolle Führungsaufgaben zu übernehmen.

Wo Gesundheitsmanagement studieren?

Durch die wachsende Nachfrage hast du mittlerweile an vielen Hochschulen die Möglichkeit, Gesundheitsmanagement zu studieren. Die höchste Flexibilität genießt du, wenn du ein Fernstudium Gesundheitsmanagement absolvierst. Der Fernstudiengang bei uns gewährleistet eine optimale Unabhängigkeit. Studierende entscheiden selbst, wann und wo sie lernen, denn die Wissensvermittlung erfolgt ohne konkrete Zeit- und Ortsvorgaben. Daher kannst du den Bachelor bei uns berufsbegleitend per Fernstudium erwerben.

Wo arbeiten nach dem Gesundheitsmanagement Studium?

Die beruflichen Optionen nach dem Fernstudium sind vielfältig. Mit dem Bachelor-Abschluss des Studiums kannst du sowohl bei Krankenversicherungen und -kassen als auch in Pflegezentren, Krankenhäusern, Pharma-Unternehmen oder Wellnesseinrichtungen tätig werden. Auch bei Behörden wie Gesundheitsämtern sowie bei Unternehmen mit einem betrieblichen Gesundheitsmanagement herrscht ein wachsender Bedarf an Fachkräften, die BWL-Kenntnisse mit einem Verständnis der Abläufe und Anforderungen in der Gesundheitsbranche kombinieren. Zudem hast du nach deinem Fernstudium die nötigen Kompetenzen für den Aufbau einer selbstständigen Existenz erworben.

Warum Gesundheitsmanagement studieren?

Durch die Änderung der Altersstruktur in der Gesellschaft und ein höheres Gesundheitsbewusstsein steigt die Nachfrage nach medizinischen Dienstleistungen immer weiter an. Aus diesem Grund besteht auf dem Arbeitsmarkt eine wachsende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften des Gesundheitsmanagements. Dazu sind Arbeitsplätze in diesem Bereich deutlich weniger abhängig von konjunkturellen Schwankungen als in anderen Fachgebieten. Mit einem Studium des Gesundheitsmanagements erwirbst du einen Abschluss, der dir viele Möglichkeiten und Beschäftigungschancen eröffnet.

Gesundheitsmanagement Studium - welche Berufe?

Da du im Fernstudium ein vielfältiges Fachwissen über unterschiedliche Themenbereiche erwirbst, hast du auch im Hinblick auf deinen späteren Beruf nach dem Studium eine umfangreiche Auswahl. Im Grunde steht dir fast die gesamte Bandbreite der betriebswirtschaftlich geprägten Berufsbilder zur Verfügung, die in Gesundheitseinrichtungen zunehmend eine zentrale Rolle spielen. Ob Controller*in, betriebliche*r Gesundheitsmanager*in, Key Account Manager*in oder Analyst*in - die Auswahl nach dem Fernstudium ist groß. Wer gerne beratend tätig werden möchte, hat die außerdem Option, sich als Coach oder Berater*in selbstständig zu machen.

Welche technischen Voraussetzungen brauche ich für das Studium?

Ein mobiles Endgerät und Internet-Zugang sind wesentliche Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium.

Frau denkt nach

Staatliche Anerkennung und Akkreditierung