Ernährungsberatung
B.A. Ernährungswissenschaft mit Spezialisierung

Ernährungsberatung

Erfolg geht durch den Magen! Du möchtest Menschen dabei helfen, ein gesundes Leben zu führen und sich richtig zu ernähren? Dann starte mit dem Studium Ernährungswissenschaft mit Spezialisierung Ernährungsberatung in eine gesunde Perspektive! Mit unserem Fernstudium erzielst du einen Abschluss in der boomenden Ernährungsbranche!

Einführung
B.A. Ernährungswissenschaft mit Spezialisierung Ernährungsberatung

Du brennst dafür, Menschen eine gesunde Ernährung näherzubringen und dadurch ihr Wohlbefinden zu steigern? Dann solltest du dich für unseren Studiengang Ernährungswissenschaften mit der Spezialisierung Ernährungsberatung interessieren. In dem Studium mit Bachelor Abschluss lernst du alles, was du für die Bezüge der Ernährung zu unserer Gesundheit brauchst, auch berufsbegleitend.

Der Bachelor of Arts ist ein wichtiger, international anerkannter Abschluss für dein Fernstudium. Als Bachelor mit der Spezialisierung Ernährungsberatung stehen dir nach dem Studiengang alle Türen für deinen Traum-Beruf offen. Fragen der Ernährung und Gesundheit werden immer wichtiger. Den Menschen werden die Effekte der Ernährung auf die Gesundheit zunehmend bewusst. Auch Ärzt*innen arbeiten verstärkt mit Fachleuten für Ernährung. Gemeinsam mit dir bringen wir deine Karriere zur Blüte!

Geballtes Know-how: Fachwissen & zukunftsweisende Kompetenzen

In deiner Spezialisierung mit dem Abschluss Bachelor of Arts lernst du die Vorgehensweise in der Einkaufs- und Ernährungsberatung. Auch mit Nahrungsergänzungsmitteln, einer veganen Ernährung oder Diätetik wirst du dich nach dem Studium an unserer Hochschule auskennen. Du kannst sofort loslegen und dein Studium als Fernstudium in Vollzeit studieren. Aber ein z. B. berufsbegleitender Studiengang in unserer Teilzeit-Variante ist ebenfalls möglich. Wenn du dein Fernstudium mit der Spezialisierung Ernährungsberatung berufsbegleitend studieren willst, kannst du deine Teilzeit-Variante flexibel anpassen und hast zudem die Möglichkeit deine Studiendauer kostenfrei auf bis zu 72 Monate zu verlängern.

Deine Spezialisierung Ernährungsberatung im Fernstudium Ernährungswissenschaft besteht aus den vorbereitenden Modulen und den eigentlichen Spezialisierungsmodulen im Studiengang. Die vorbereitenden Module beginnen mit Ernährungsphysiologie I. Hier studierst du, um ein umfassendes und komplexes Wissen im Bereich Ernährungsphysiologie zu bekommen und die ernährungsphysiologische Bedeutung von Nährstoffen zu managen. Danach folgt im Studiengang an unserer Hochschule das Modul Ernährungsphysiologie II, in welchem du alle relevanten Methoden zum Thema Ernährung für deine eigene Praxis kennenlernst. Beide Module im Studium an unserer Hochschule fokussieren die Anwendung in der beruflichen Praxis und Arbeit nach erfolgreichem Abschluss als Bachelor. Diese Kompetenz vertiefst du in dem Modul Ernährungsmedizinische Grundlagen & klinische Ernährungstherapie. Für deinen späteren Beruf beschäftigst du dich schon im Fernstudium an unserer Hochschule mit den medizinischen Aspekten der Ernährung und entsprechenden Interventionen.

Weiter geht es im Studium mit den Spezialisierungsmodulen. Das Erste kreist um Einkaufs- und Lebensmittelberatung, damit du Lebensmittel richtig beurteilst und Lebensmittelläden und Supermärkte einschätzen kannst. Du studierst dieses Modul, um nach deinem Fernstudium als Bachelor die Wirkung von Lebensmitteln und deren Kombination didaktisch zu vermitteln. Dein Ziel ist eine gesunde Ernährung. Danach folgt das Modul Nahrungsergänzungsmittel. Du erhältst hier tiefergehende Kenntnisse über die physiologische Wirkungsweise zahlreicher Nahrungsergänzungsmittel. Du kannst nach deinem Fernstudium als Bachelor solche Produkte ernährungsphysiologisch bewerten und Risiken und Nutzen beurteilen. Du weißt nach deinem Studiengang, wann und wie du Nahrungsergänzungsmittel zielgruppenspezifisch integrierst. Das letzte Modul Projekt Zielgruppenspezifische Ernährungslehre dient der konkreten Praxis und beruflichen Tätigkeit. Es ist ein praktisches Projekt in deinem Studiengang an unserer Hochschule und konzentriert sich auf die konkrete zielgruppenspezifische Ernährungslehre. Nach deinem Fernstudium identifizierst du verschiedene Zielgruppen, erkennst deren durchschnittliche Ernährungsprobleme und ermittelst, wie du über diese kommunizieren musst.

Vielversprechende Perspektiven mit der Spezialisierung Ernährungsberatung

Nach deinem Bachelor-Studiengang kannst du überall arbeiten. Z. B. in globalen Konzernen, in Familienunternehmen, in Gesundheitseinrichtungen aller Art oder selbstständig. Deine Expertise nach dem Studium hinsichtlich Gesundheit und Ernährung wird händeringend gesucht. Das Gehalt kann nach deinem Studiengang an unserer Hochschule bis zu 3.600 € pro Monat betragen.

Ein Fernstudium an der EHiP bringt dich nicht nur fachlich in die erste Reihe, sondern schult auch deine persönlichen Voraussetzungen. Nach den Semestern im Fernstudium werden Arbeitgeber*innen dich als eine eigenverantwortlich entscheidende, belastbare Mitarbeitende schätzen. Du wirst für deine Initiative, Planungsfähigkeit und dein Selbstmanagement gerne eingestellt werden. Auch deine Skills in Technologien für Daten und Information baust du bei uns aus.

An der EHiP bekommst du also das Rundum-sorglos-Paket. Wir machen dich mit dem Abschluss des Studiengangs zur/zum begehrten Mitarbeiter*in.

Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.

Zusammenfassung
Dein Studium kurz und knapp

Alle Daten und Fakten für deinen Studiengang B.A. Ernährungswissenschaft mit Spezialisierung Ernährungsberatung auf einen Blick:

24/7 Online-Prüfungen

Absolviere alle Prüfungen einfach online - ortsunabhängig und in deinem Rhythmus.

Studiendauer

Studiere vollkommen flexibel in bis zu 72 Monaten - ohne Mehrkosten!

Individuell und flexibel

Studiere wann, wo und wie du willst! Start deines Studiums ist täglich möglich.

Studiengebühren

Faire Finanzierungsmodelle ohne versteckte Kosten.

Zulassung

Studiere auch ohne Abitur oder NC

Dein Abschluss

B.A. Ernährungswissenschaft - Ernährungsberatung

Studienverlauf
Das erwartet dich in deinem Studium

Ernährungsberatung Fernstudium
  • Digitale Lerntools und Online-Prüfungen machen die Anwesenheitspflicht in jedem Semester überflüssig.

  • Lange Anfahrtswege entfallen, denn die EHiP kommt zur dir nach Hause.

  • Studierende mit Familie oder Beruf sind bei uns keine Ausnahme.

  • Unser Online-Campus lädt zum entspannten, gemeinsamen Lernen ein.

 

Jetzt Studieninformationen anfordern!

Die EHiP gestaltet deinen Bildungserfolg interessant, lebendig, abwechslungsreich und unkompliziert. Dein Aufstieg ist nur einen Klick entfernt!

Wir glauben an die Digitalisierung, die unsere Lerninhalte und unser Lernkonzept bestimmt. Aber auch die Grundwerte der Nachhaltigkeit und der Europäisierung stehen bei uns hoch im Kurs. Durch dein Online-Studium bleibst du in jedem Semester zeitlich und räumlich vollkommen ungebunden. Sogar über die Anzahl deiner Semester entscheidest du selbst und kannst diese kostenfrei auf bis zu 72 Monate verlängern.

Bei der Ernährungsberatung wirst du spezielle Aspekte des Bereichs Ernährung berücksichtigen, wie z.B. Kenntnisse der Medizin, der veganen Ernährung und Diätetik. Du vermittelst mit didaktischem Know-how alle Gesundheitsfacts und weitere Informationen zur richtigen Ernährung in besonderen Lebensphasen. Hättest du gewusst, dass man bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine spezielle Ernährung braucht? In deinem Bachelor-Studium erwirbst du vom Studienbeginn bis zu Bachelor-Arbeit alle naturwissenschaftlichen Grundlagen und alle wichtigen Infos zur Ernährung. Wir machen dich in wenigen Semestern zum/zur ganzheitlichen Ernährungsberater*in. Mit der EHiP eroberst du dir als ganzheitlicher Ernährungsberater*in herausragende berufliche Perspektiven.

An unserer Hochschule wirst du nicht Semester für Semester in überfüllten Hörsälen gähnen. Stattdessen erlebst du im Fernstudium eine spannende und entspannte Entwicklung. Der entscheidende Schritt deines Lebens liegt in deiner Hand! Wer mit uns seine Ziele verwirklicht, empfindet in seiner Tätigkeit eine neue Form von Lebendigkeit und Erfolg. Wir sind davon überzeugt, dass alle Studierenden die besten Chancen verdienen. Egal, wer die Studierenden sind, wo sie leben und welchen Lebensentwurf sie haben. Unsere Beratung begleitet dich Semester für Semester konsequent, persönlich und individuell. Die Vorteile des zukunftsträchtigen und anregenden Lernerlebnisses sind offensichtlich. Wir ermöglichen dir innovative E-Learning-Verfahren und virtuelle Live-Formate zum Themenbereich Ernährung. Dein studentisches Leben findet auf dem Online-Campus statt. Diese modern konzipierte Plattform bietet dir alle wichtigen Dokumente, die Online-Bibliothek, Kontakte zu Studierenden, Lerngruppen, Online Working Spaces, den Rat von Dozierenden und Tutor*innen und sämtliche Lernmaterialien. Außerdem findest du auf dem Online-Campus die Antworten auf die Lernkontrollfragen.

Unsere Lernmaterialien basieren auf einer wissenschaftlich fundierten Didaktik. Dabei wechseln sich verschiedene mediale Möglichkeiten ab. Web-Based-Trainings arbeiten browserbasiert und funktionieren interaktiv. Du kannst sie über das Internet herunterladen und durchführen. Auch die Lernvideos sind asynchron angelegt. Das bedeutet, dass du sie zu jeder Zeit und an allen Orten der Welt anschauen kannst. Audiovisuelle Medien bieten dir den Vorteil, dass sie nicht nur das Sehen, sondern auch das Hören ansprechen. So profitierst du vom doppelten Lerneffekt.

Du wünschst dir ein interessantes, abwechslungsreiches Lernerlebnis, das bis ins letzte Detail gut durchstrukturiert ist? Überschaubar, verständlich und leicht zu handhaben? Dann vertraue deine zukünftigen Erfolge der EHiP an. Die EHiP ist immer die richtige Wahl.

Inhalte deines Studiums

Du weißt am besten, welche Module dir liegen und deinen Lernspaß fördern. Deshalb hast du nach deinem ersten Semester Zugriff auf sämtliche Module, deren Reihenfolge du selbstbestimmt wählen kannst. Hast du diese erfolgreich absolviert, genießt du die gleiche Flexibilität bei den weiteren Modularten. Natürlich kannst du auch mehrere Module gleichzeitig bearbeiten.

Du kannst dein Studium flexibel in bis zu 72 Monaten absolvieren, sodass du dein wöchentliches Lerninvestment stets deiner aktuellen Lebensrealität anpassen kannst. Hast du mehr zeitliche Kapazitäten, kannst du diese in dein Studium investieren. Dein Leben setzt andere Prioritäten? Kein Problem! Passe dein Lerninvestment in dem Fall einfach dynamisch in unserem Online-Campus myFOCUS an.

Das Fernstudium B.A. Ernährungswissenschaft mit der Spezialisierung Ernährungsberatung beinhaltet folgende Module mitsamt beispielhafter Semestertaktung:

6 Semester
8 Semester
10 Semester
Erstes Semester

Modul

ECTS

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5
Marketing: Grundlagen & Instrumente 5
Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken 5
Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen 5
Naturwissenschaftliche Grundlagen I 5
Naturwissenschaftliche Grundlagen II 5
Zweites Semester

Modul

ECTS

Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre 5
Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- & Leistungsrechnung, Finanzbuchführung 5
Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership 5
Statistik 5
Ernährungsphysiologie I 5
Grundlagen der Medizin & ausgewählte Krankheitsbilder 5
Drittes Semester

Modul

ECTS

Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht) 5
Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten (PML) 5
Projekt- & Qualitätsmanagement 5
Einführung in die Informationstechnologie 5
Biochemie 5
Psychologische Grundlagen 5
Viertes Semester

Modul

ECTS

Ernährungsphysiologie II 5
Lebensmittelwissenschaften, -technologie, -recht 5
Ernährungsmedizinische Grundlagen & klinische Ernährungstherapie 5
Empirische Sozialforschung 5
Pathophysiologie der Ernährungsberatung, Theorie & Praxis der Diätetik 5
Spezialisierung:  
Einkaufs- & Lebensmittelberatung 5
Fünftes Semester

Modul

ECTS

Lebensmittelchemie, -analytik, -sicherheit 5
Public Health & Prävention 5
Ernährungspolitik & -soziologie 5
Unternehmensgründung / Entrepreneurship im Ernährungsbereich 5
Spezialisierung:  
Nahrungsergänzungsmittel 5
Projekt "Zielgruppenspezifische Ernährungslehre" 5
Sechstes Semester

Modul

ECTS

Digitale Geschäftsmodelle 5
Planspiel 5
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Forschungsfrage, Methoden & Rechtsfragen 5
Bachelor-Arbeit & Kolloquium 15
Erstes Semester

Modul

ECTS

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5
Marketing: Grundlagen & Instrumente 5
Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken 5
Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen 5
Zweites Semester

Modul

ECTS

Naturwissenschaftliche Grundlagen I 5
Naturwissenschaftliche Grundlagen II 5
Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre 5
Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- & Leistungsrechnung, Finanzbuchführung 5
Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership 5
Drittes Semester

Modul

ECTS

Statistik 5
Ernährungsphysiologie I 5
Grundlagen der Medizin & ausgewählte Krankheitsbilder 5
Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht) 5

 

Viertes Semester

Modul

ECTS

Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten (PML) 5
Projekt- & Qualitätsmanagement 5
Einführung in die Informationstechnologie 5
Biochemie 5
Psychologische Grundlagen 5
Fünftes Semester

Modul

ECTS

Ernährungsphysiologie II 5
Lebensmittelwissenschaften, -technologie, -recht 5
Ernährungsmedizinische Grundlagen & klinische Ernährungstherapie 5
Empirische Sozialforschung 5
Sechstes Semester

Modul

ECTS

Pathophysiologie der Ernährungsberatung, Theorie & Praxis der Diätetik 5
Lebensmittelchemie, -analytik, -sicherheit 5
Spezialisierung:  
Einkaufs- & Lebensmittelberatung 5

 

Siebtes Semester

Modul

ECTS

Public Health & Prävention 5
Ernährungspolitik & -soziologie 5
Unternehmensgründung / Entrepreneurship im Ernährungsbereich 5
Digitale Geschäftsmodelle 5
Spezialisierung:  
Nahrungsergänzungsmittel 5
Projekt "Zielgruppenspezifische Ernährungslehre" 5
Achtes Semester

Modul

ECTS

Planspiel 5
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Forschungsfrage, Methoden & Rechtsfragen 5
Bachelor-Arbeit & Kolloquium 15

 

Erstes Semester

Modul

ECTS

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5
Marketing: Grundlagen & Instrumente 5
Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken 5

 

Zweites Semester

Modul

ECTS

Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen 5
Naturwissenschaftliche Grundlagen I 5
Naturwissenschaftliche Grundlagen II 5
Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre 5
Drittes Semester

Modul

ECTS

Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- & Leistungsrechnung, Finanzbuchführung 5
Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership 5
Statistik 5
Viertes Semester

Modul

ECTS

Ernährungsphysiologie I 5
Grundlagen der Medizin & ausgewählte Krankheitsbilder 5
Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht) 5
Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten (PML) 5
Fünftes Semester

Modul

ECTS

Projekt- & Qualitätsmanagement 5
Einführung in die Informationstechnologie 5
Biochemie 5
Sechstes Semester

Modul

ECTS

Psychologische Grundlagen 5
Ernährungsphysiologie II 5
Lebensmittelwissenschaften, -technologie, -recht 5
Ernährungsmedizinische Grundlagen & klinische Ernährungstherapie 5
Siebtes Semester

Modul

ECTS

Empirische Sozialforschung 5
Pathophysiologie der Ernährungsberatung, Theorie & Praxis der Diätetik 5
Spezialisierung:  
Einkaufs- & Lebensmittelberatung 5
Achtes Semester

Modul

ECTS

Lebensmittelchemie, -analytik, -sicherheit 5
Public Health & Prävention 5
Neuntes Semester

Modul

ECTS

Ernährungspolitik & -soziologie 5
Unternehmensgründung / Entrepreneurship im Ernährungsbereich 5
Digitale Geschäftsmodelle 5
Spezialisierung:  
Einkaufs- & Lebensmittelberatung 5
Projekt "Zielgruppenspezifische Ernährungslehre"  
Zehntes Semester

Modul

ECTS

Planspiel 5
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Forschungsfrage, Methoden & Rechtsfragen 5
Bachelor-Arbeit & Kolloquium 15

Studiengebühren
Finanzierungsmodelle

Fokus, Flexibel und Fair – auf diese Maximen kannst du dich bei der Wahl deines Finanzierungsmodells verlassen!

Fokus: Deine individuelle Lebensrealität und dein Studienerfolg stehen bei uns im Mittelpunkt. Du bestimmst frei dein wöchentliches Lerninvestment, unabhängig von deinem gewählten Finanzierungsmodell.

Flexibel: Es kommt frischer Wind in dein Leben und deine Anforderungen an deine finanziellen Möglichkeiten ändern sich? Kein Problem, wir setzen die Segel neu!

Fair: Versteckte Gebühren sind dir ein Dorn im Auge?! Dann geht es dir genauso wie uns! Deshalb garantieren wir dir volle Transparenz und eine Studiengebühr, die alle Leistungen für deinen erfolgreichen Abschluss inkludiert.

Sprint
Dauer 36 Monate

Dein Studium als maßgebliche Investition der nächsten drei Jahre in dich und deine Zukunft? Dann ist das Sprint-Modell genau das Richtige für dich! Du profitierst von den geringsten Gesamtgebühren, die sich auszahlen werden.

361,11€/mtl
Interesse? Nutze die Chance und trage dich jetzt unverbindlich in unsere Early Bird-Liste ein.
Balance
Dauer 48 Monate

Eine schnelle Studienfinanzierung und eine monatliche Rate, die dir weiterhin finanziellen Spielraum lässt - das funktioniert! Und zwar mit dem Balance-Modell, das dir eine ausgewogene Rate bietet, die dich sorgenfrei an der EHiP studieren lässt.

311,46€/mtl
Interesse? Nutze die Chance und trage dich jetzt unverbindlich in unsere Early Bird-Liste ein.
Flex
Dauer 60 Monate

Dein Studium darf nicht am Geld scheitern - deshalb bieten wir eine Finanzierung über 5 Jahre bei geringer monatlicher Rate. So kannst du dich abgesichert auf dein Studium konzentrieren und deine Ziele fokussiert verfolgen.

281,67€/mtl
Interesse? Nutze die Chance und trage dich jetzt unverbindlich in unsere Early Bird-Liste ein.

Deine Zulassung
DEINE DREI WEGE INS STUDIUM

Bei uns kannst du nicht nur 365 Tage im Jahr mit deinem Wunschstudium starten, sondern auch die Zulassung gestaltet sich unkompliziert. Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege

Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife

 

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Die Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife

Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung

 

  • Fachspezifischer Fortbildungsabschluss
    (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in,
    Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)

Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung

 

  • Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung,
    in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext,
    ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung

 

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Die Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife

 

  • Fachspezifischer Fortbildungsabschluss
    (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in,
    Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)

 

  • Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung,
    in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext,
    ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.

DEINE FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN

Du benötigst finanzielle Unterstützung, um mit deinem Fernstudium durchzustarten? Ein Fernstudium ist eine lohnende Investition in die eigene berufliche Zukunft, jedoch können die Kosten eine Herausforderung darstellen. Es gibt jedoch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, um diese Herausforderung zu bewältigen.
Egal ob Stipendien, Bildungskredite oder Arbeitgeberunterstützung, es gibt eine Lösung für jeden Geldbeutel. Erfahre hier mehr!

BAföG

Wenn du dein Vollzeitstudium in 36 Monaten absolvieren möchtest, solltest du dich beim Studierendenwerk Stuttgart über die Möglichkeit der zinsfreien Förderung durch BAföG informieren. Viele glauben fälschlicherweise, dass sie nicht förderberechtigt sind, aber aufgrund der Ausweitung der Förderung gibt es mittlerweile mehr Möglichkeiten als gedacht. Wir empfehlen dir daher dringend, dich mit dem Studierendenwerk in Verbindung zu setzen. Dort erhältst du eine rechtssichere Beratung und die Verwaltung deiner Anträge wird übernommen.

⇒ Informiere dich beim Studierendenwerk Stuttgart!

Bildungsfonds

Deutsche Bildung

Die Deutsche Bildung AG hat die Überzeugung, dass Geld nicht der Grund sein sollte, warum man sein Studium nicht fortsetzen kann und unterstützt daher Studenten in allen Fachrichtungen. Die Förderungshöhe kann anhand deiner Studiengebühren individuell festgelegt werden. Die monatlichen Zahlungen können zwischen 100,00 und 1000,00 € betragen, so dass du die Förderung auch mit deinem Eigenanteil kombinieren kannst. Die Rückzahlung erfolgt erst nach Abschluss deines Studiums und hängt von deinem zukünftigen Einkommen ab. Du fragst dich, wie das funktioniert? Durch einen umgekehrten Generationenvertrag, in dem Investoren und ehemalige Studenten dich in der Rückzahlungsphase bei der Finanzierung deines Studiums unterstützen.

⇒ Erfahre mehr über den Studienfonds der Deutschen Bildung!


Brain Capital

Brain Capital arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie die Deutsche Bildung AG: einem umgekehrten Generationenvertrag, der es Ihnen ermöglicht, jetzt in Ihre Zukunft zu investieren und später zurückzuzahlen. Sie können bis zu 100 % der Studiengebühren finanzieren und haben somit auch über diesen Bildungsfonds die Möglichkeit, Ihr Studium teilweise zu finanzieren. Die Rückzahlungsmodalitäten passen sich Ihrer zukünftigen wirtschaftlichen Situation an und beginnen erst ab einem Jahreseinkommen von mindestens 30.000,00 €. Sie haben die Freiheit, Ihre Karriere- und Lebensplanung voranzutreiben und können sich voll auf Ihren Studienerfolg konzentrieren.

⇒ Hier erfährst du mehr über Brain Capital!

Beide Bildungsfonds bieten dir ein kostenfreies Karriere-Coaching und haben ein großes Netzwerk an Partnerunternehmen, was dir den Weg zum Verwirklichen deiner Ziele ebnet.

KFW-Studienkredit

Der KFW-Studienkredit bietet dir eine unabhängige Finanzierung deines Studiums, unabhängig von deinem und dem Einkommen deiner Eltern. Du bestimmst die Höhe der monatlichen Beiträge, die zwischen 100,00 € und 650,00 € liegen. Die Ratenhöhe kann angepasst werden, um die Finanzierungslücke zu schließen und das gesamte Studium oder einzelne Phasen zu finanzieren. Die Förderung erstreckt sich auf bis zu 14 Semester für Studierende bis zu 24 Jahren, 10 Semester bis zu einem Alter von 34 Jahren und sechs Semester bis zu einem Alter von 44 Jahren.

⇒ Informiere dich unverbindlich bei der KFW!

DEINE FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN

Deine Karriereaussichten für B.A. Ernährungswissenschaft mit
Spezialisierung Ernährungsberatung

Dein Leben. Deine Ziele. Dein Erfolg.

Dein Leben. Deine Ziele. Dein Erfolg.

Staatliche Anerkennung und Akkreditierung