E-Sport Training
B.A. Fitnesswissenschaft mit Spezialisierung

E-Sport Training

Professionelles Training für Gaming-Profis: Mach dich fit für die Betreuung von Spielern im E-Sport und erfahre, worauf es bei der Vorbereitung auf Events und für den Erfolg von Gamer*innen ankommt. Im Studium lernst du die Welt des virtuellen Sports und die Anforderungen an ein gutes Training kennen und qualifizierst dich für eine Karriere in einem wachsenden Berufsfeld. Kein Wunschdenken, sondern dein neuer Karriereweg!

Einführung
B.A. Fitnesswissenschaft mit Spezialisierung E-Sport-Training

Du liebst einen gesunden Lebenswandel und trainierst gerne regelmäßig im E-Sport, um mental fit zu bleiben? Du möchtest als hoch angesehener Profi in deinem Job dem traditionellen Sport und der Fitness zu ihrer Digitalisierung verhelfen? Dann kommt für dich unser Fernstudium Fitnesswissenschaft mit der Spezialisierung E-Sport-Training infrage.

In den Inhalten des Bachelor-Studiengangs beschäftigst du dich mit allen Fragen des Sports und E-Sports, wobei dieser die tragende Rolle für deine persönlichen Fähigkeiten und Ziele einnimmt. Der E-Sport ist eine absolute Sportart mit Zukunft, die immer stärker im Trend liegt. Was als harmloser Zeitvertreib mit Games und Spielen an den PCs begann, ist mittlerweile eine zukunftsorientierte Sportart, die mit Gaming Turnieren und Gaming Wettkämpfen von sich reden macht. Statt einfach nur zu spielen, wird die geistige Fitness professionell trainiert. Sportler*innen, Spieler*innen, Gamer*innen, Teams, E-Sport-Profis und E-Sports-Teams entwickeln hochkomplexe Strategien und Inhalte in diesem Sport. Dabei schaffen Experten und Trainer*innen die richtigen Tipps, Erfahrungen und Taktiken. Du möchtest erfolgreich als Trainer*in für Spieler*innen bei den Spielen im E-Sport dabei sein? Dann auf zur innovativen EHiP!

Geballtes Know-how: Fachwissen & zukunftsweisende Kompetenzen

Damit du E-Sport und Computer-Spiele sinnvoll in den Tagesablauf der E-Sportler*innen integrierst, nimmst du an zwei vorbereitenden Modulen und an der Spezialisierung teil.

Die vorbereitenden Module hin zu deinem Bachelor of Arts beginnen mit Trainingswissenschaften & Praxis der Trainingsprofession. Hier bekommst du die wichtigsten Grundlagen zur Konzeption eines effektiv gestalteten Trainingsplans aus der Sicht eines zielorientierten Coaches. Weiter geht es mit dem Modul Trainingspraxis, in welchem du die entscheidenden Kompetenzen der Trainingswissenschaften erlernst. Du wirst die Fähigkeiten der E-Sportler*innen testen und diese wie ein Manager verbessern, damit sie effektiver spielen.

Die E-Sportler*innen wollen nur spielen und weiter nichts? Weit gefehlt! Die Spezialisierung namens E-Sport-Training zeigt dir, wie du vorgehst. Sie befähigt dich, auf den E-Sportler konzipierte Trainingspläne zu erstellen, die vor allem auf die Reaktionsfähigkeit eingehen. Dabei vermeidest du mögliche Fehlhaltungen, die z. B. zu Rückenleiden oder Sehnenscheidenentzündungen führen können. Schon seit deiner Grundausbildung im Studiengang weißt du, dass intensive Turniere Stunden dauern, die körperlich und mental sehr anstrengen. Daher lernst du, eine spezifische Form des Trainierens zu starten, deren Übungen die E-Sportler*innen dauerhaft leistungsfähig halten und ihre Ausdauer und Fitness verbessern. Du wirst im Job ein Profi und Manager deines Fachs, denn durch dich gelingen die Games!

Vielversprechende Perspektiven mit der Spezialisierung E-Sport-Training

Als Trainer*in oder Coach für Spiele, Teams, professionelle Spieler*innen, Turniere, internationale Wettkämpfe, Gamer*innen, Athlet*innen oder Vereine wirst du z. B. die nötige Disziplin, Übungen und mentalen Angebote vermitteln. Damit steigerst du ihre aktive Leistungsfähigkeit mit einer Partie im E-Sport oder einem geistigen Ausdauertraining. Dabei wirst du als E-Sports-Trainer*in für das E-Sports-Training und Coaching darauf achten, dass der E-Sport nicht zu hart, aber z. B. jede Woche oder täglich erfolgt. Die Tipps und Strategien für die richtige Balance und Zeit liegen in deiner professionellen Hand. Auch an den Körper der E-Sportler*innen wirst du dabei denken, denn E-Sportler*innen müssen für ihre Stunden mit Gaming-Spielen wissen, dass ein gesunder Geist einen trainierten Körper braucht.

Wenn dich die Arbeit mit E-Sportler*innen reizt, und du willst, dass sie besser spielen, dann liegst du mit dieser Spezialisierung goldrichtig. Du solltest eine analytische Denkweise mitbringen. Aber keine Sorge, dies lernst du auch bei uns. Wer ein Fernstudium an der EHiP absolviert hat, wird als eigenverantwortlich entscheidende Person anerkannt, die mit Belastbarkeit, Initiative, Planungsfähigkeit und Selbstmanagement als Coach arbeiten und entscheiden kann. Du wirst mit Medien und Technologien für Daten und Kommunikation versiert umgehen. Damit steht fest: Die EHiP deckt alle Aspekte ab!

Diese Spezialisierung wird zurzeit für die Akkreditierung vorbereitet.

Zusammenfassung
Dein Studium kurz und knapp

Alle Daten und Fakten für deinen Studiengang B.A. Fitnesswissenschaft mit der Spezialisierung E-Sport-Training auf einen Blick:

24/7 Online-Prüfungen

Absolviere alle Prüfungen einfach online - ortsunabhängig und in deinem Rhythmus.

Studiendauer

Studiere vollkommen flexibel in bis zu 72 Monaten - ohne Mehrkosten!

Individuell und flexibel

Studiere wann, wo und wie du willst! Start deines Studiums ist täglich möglich.

Studiengebühren

Faire Finanzierungsmodelle ohne versteckte Kosten.

Zulassung

Studiere auch ohne Abitur oder NC

Dein Abschluss

B.A. Fitnesswissenschaft - E-Sport Training

Studienverlauf
Das erwartet dich in deinem Studium

Esport Training Fernstudium
  • Lehre und Prüfungen erfolgen online und ortsunabhängig, daher gibt es keine Präsenztermine.

  • Die EHiP kommt zu Dir nach Hause: wann, wohin und wie oft du es brauchst.

  • An der EHiP ist Studieren mit Beruf oder Kind kein Problem.

  • Statt allein zu sein, lernst du kollaborativ auf unserer Plattform.

 

Jetzt Studieninformationen anfordern!

Freue dich auf das Rundum-sorglos-Paket an der EHiP: Wir sind und bleiben sowohl lebendig als auch innovativ und abwechslungsreich. Du profitierst in deinem Fernstudium von kurzen Entscheidungswegen und einer individuellen Beratung auf Augenhöhe. Und bei uns kommt nie Langeweile auf! Öde Seminare und endlose Vorlesungen gibt es bei uns nicht. Du wirst dein Ziel erreichen und deinen Traum verwirklichen, denn unsere Wünsche sind das Konzept für unsere Wirklichkeit. Du hast die Chance, in deiner Führungsposition eine neue Lebendigkeit zu erfahren. Wir wissen, dass alle Studierenden bestmöglich in ihren beruflichen Aufstieg starten sollten. Bei uns ist dies problemlos möglich. Du wirst zum Profi und deine Fähigkeiten steigern!

Unser ansprechendes und zukunftsweisendes Lernkonzept wird dich überzeugen. Wir integrieren virtuelle Live-Formate, moderne E-Learning-Methoden und Web-Based-Trainings. Diese interaktiven, synchronen Lerneinheiten sind überall und jederzeit abrufbar und durchführbar.

Unser Online-Campus ist der Schlüssel zu deinem Erfolg. Hier findet alles statt, z. B. der Austausch mit Studierenden, die Sprechstunden der Tutor*innen und die Teilnahme an Lerngruppen und Online Working Spaces. Du lädst auf dem Online-Campus alle wichtigen Dokumente und Lernmaterialien herunter und findest Rat von Dozierenden und zentralen Stellen. Du siehst: Der Online-Campus ist die innovative Plattform zu deinem Erfolg und deinem Titel Bachelor of Arts. Du kannst ihn jederzeit und an allen Orten der Welt betreten und an deiner Zukunft arbeiten.

Für ein spannendes Studium, das perfekt durchstrukturiert ist, aber deine Unabhängigkeit wahrt, kann es nur eine Antwort geben: EHiP!

Inhalte deines Studiums

Du weißt am besten, welche Module dir liegen und deinen Lernspaß fördern. Deshalb hast du nach deinem ersten Semester Zugriff auf sämtliche Module, deren Reihenfolge du selbstbestimmt wählen kannst. Hast du diese erfolgreich absolviert, genießt du die gleiche Flexibilität bei den weiteren Modularten. Natürlich kannst du auch mehrere Module gleichzeitig bearbeiten.

Du kannst dein Studium flexibel in bis zu 72 Monaten absolvieren, sodass du dein wöchentliches Lerninvestment stets deiner aktuellen Lebensrealität anpassen kannst. Hast du mehr zeitliche Kapazitäten, kannst du diese in dein Studium investieren. Dein Leben setzt andere Prioritäten? Kein Problem! Passe dein Lerninvestment in dem Fall einfach dynamisch in unserem Online-Campus myFOCUS an.

Das Fernstudium B.A. Fitnesswissenschaft mit der Spezialisierung E-Sport-Training beinhaltet folgende Module mitsamt beispielhafter Semestertaktung:

6 Semester
8 Semester
10 Semester
Erstes Semester

Modul

ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken 5
Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen 5
Marketing: Grundlagen & Instrumente 5
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5
Ernährungsphysiologische Grundlagen 5
Sportmedizinische Grundlagen 5

 

Zweites Semester

Modul

ECTS

Statistik 5
Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership 5
Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- & Leistungsrechnung, Finanzbuchführung 5
Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre 5
Trainingswissenschaften & Praxis der Trainingsprofession 5
Trainingspraxis 5

 

Drittes Semester

Modul

ECTS

Einführung in die Informationstechnologie 5
Projekt- & Qualitätsmanagement 5
Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten (PML) 5
Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht) 5
Einführung in Gesundheits- & Fitnessmanagement, Facility Management, Sportrecht 5
Kommunikation & Beratung im Fitnessbereich 5

 

Viertes Semester

Modul

ECTS

Digitalisierung, Datenschutz & IT-Sicherheit 5
Unternehmensgründung / Entrepreneurship im Fitnessbereich 5
Projekt- & Qualitätsmanagement im Fitnessbereich 5
Sportmedizin 5
Personaltraining & Gruppentraining 5
E-Sport Training l 5

 

Fünftes Semester

Modul

ECTS

Besondere Aspekte des Fitnessbereiches 5
Digitales Marketing 5
Psychologische Grundlagen 5
Ausdauersport (Kardiorespiratorisches) 5
E-Sport Training ll 5
E-Sport Training lll 5

 

Sechstes Semester

Modul

ECTS

Digitale Geschäftsmodelle 5
Planspiel 5
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Forschungsfrage, Methoden & Rechtsfragen 5
Bachelor-Arbeit & Kolloquium 15

 

Erstes Semester

Modul

ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken 5
Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen 5
Marketing: Grundlagen & Instrumente 5
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5

 

Zweites Semester

Modul

ECTS

Ernährungsphysiologische Grundlagen 5
Sportmedizinische Grundlagen 5
Statistik 5
Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership 5
Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- & Leistungsrechnung, Finanzbuchführung 5

 

Drittes Semester

Modul

ECTS

Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre 5
Trainingswissenschaften & Praxis der Trainingsprofession 5
Trainingspraxis 5
Einführung in die Informationstechnologie 5

 

Viertes Semester

Modul

ECTS

Projekt- & Qualitätsmanagement 5
Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten (PML) 5
Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht) 5
Einführung in Gesundheits- & Fitnessmanagement, Facility Management, Sportrecht 5
Kommunikation & Beratung im Fitnessbereich 5

 

Fünftes Semester

Modul

ECTS

Digitalisierung, Datenschutz & IT-Sicherheit 5
Unternehmensgründung / Entrepreneurship im Fitnessbereich 5
Projekt- & Qualitätsmanagement im Fitnessbereich 5
Sportmedizin 5

 

Sechstes Semester

Modul

ECTS

Personaltraining & Gruppentraining 5
Besondere Aspekte des Fitnessbereiches 5
E-Sport Training l 5
E-Sport Training ll 5

 

Siebtes Semester

Modul

ECTS

Digitales Marketing 5
Psychologische Grundlagen 5
Ausdauersport (Kardiorespiratorisches) 5
Digitale Geschäftsmodelle 5
E-Sport Training lll 5

 

Achtes Semester

Modul

ECTS

Planspiel 5
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Forschungsfrage, Methoden & Rechtsfragen 5
Bachelor-Arbeit & Kolloquium 15

 

Erstes Semester

Modul

ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken 5
Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen 5
Marketing: Grundlagen & Instrumente 5

 

Zweites Semester

Modul

ECTS

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5
Ernährungsphysiologische Grundlagen 5
Sportmedizinische Grundlagen 5
Statistik 5

 

Drittes Semester

Modul

ECTS

Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership 5
Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- & Leistungsrechnung, Finanzbuchführung 5
Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre 5

 

Viertes Semester

Modul

ECTS

Trainingswissenschaften & Praxis der Trainingsprofession 5
Trainingspraxis 5
Einführung in die Informationstechnologie 5
Projekt- & Qualitätsmanagement 5

 

Fünftes Semester

Modul

ECTS

Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten (PML) 5
Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht) 5
Einführung in Gesundheits- & Fitnessmanagement, Facility Management, Sportrecht 5

 

Sechstes Semester

Modul

ECTS

Kommunikation & Beratung im Fitnessbereich 5
Digitalisierung, Datenschutz & IT-Sicherheit 5
Unternehmensgründung / Entrepreneurship im Fitnessbereich 5
Projekt- & Qualitätsmanagement im Fitnessbereich 5

 

Siebtes Semester

Modul

ECTS

Sportmedizin 5
Personaltraining & Gruppentraining 5
E-Sport Training l 5

 

Achtes Semester

Modul

ECTS

Besondere Aspekte des Fitnessbereiches 5
Digitales Marketing 5
E-Sport Training ll 5
E-Sport Training lll 5

 

Neuntes Semester

Modul

ECTS

Psychologische Grundlagen 5
Ausdauersport (Kardiorespiratorisches) 5
Digitale Geschäftsmodelle 5

 

Zehntes Semester

Modul

ECTS

Planspiel 5
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Forschungsfrage, Methoden & Rechtsfragen 5
Bachelor-Arbeit & Kolloquium 15

 

Studiengebühren
Finanzierungsmodelle

Fokus, Flexibel und Fair – auf diese Maximen kannst du dich bei der Wahl deines Finanzierungsmodells verlassen!

Fokus: Deine individuelle Lebensrealität und dein Studienerfolg stehen bei uns im Mittelpunkt. Du bestimmst frei dein wöchentliches Lerninvestment, unabhängig von deinem gewählten Finanzierungsmodell.

Flexibel: Es kommt frischer Wind in dein Leben und deine Anforderungen an deine finanziellen Möglichkeiten ändern sich? Kein Problem, wir setzen die Segel neu!

Fair: Versteckte Gebühren sind dir ein Dorn im Auge?! Dann geht es dir genauso wie uns! Deshalb garantieren wir dir volle Transparenz und eine Studiengebühr, die alle Leistungen für deinen erfolgreichen Abschluss inkludiert.

Sprint
Dauer 36 Monate

Dein Studium als maßgebliche Investition der nächsten drei Jahre in dich und deine Zukunft? Dann ist das Sprint-Modell genau das Richtige für dich! Du profitierst von den geringsten Gesamtgebühren, die sich auszahlen werden.

361,11€/mtl
Interesse? Nutze die Chance und trage dich jetzt unverbindlich in unsere Early Bird-Liste ein.
Balance
Dauer 48 Monate

Eine schnelle Studienfinanzierung und eine monatliche Rate, die dir weiterhin finanziellen Spielraum lässt - das funktioniert! Und zwar mit dem Balance-Modell, das dir eine ausgewogene Rate bietet, die dich sorgenfrei an der EHiP studieren lässt.

311,46€/mtl
Interesse? Nutze die Chance und trage dich jetzt unverbindlich in unsere Early Bird-Liste ein.
Flex
Dauer 60 Monate

Dein Studium darf nicht am Geld scheitern - deshalb bieten wir eine Finanzierung über 5 Jahre bei geringer monatlicher Rate. So kannst du dich abgesichert auf dein Studium konzentrieren und deine Ziele fokussiert verfolgen.

281,67€/mtl
Interesse? Nutze die Chance und trage dich jetzt unverbindlich in unsere Early Bird-Liste ein.

Deine Zulassung
DEINE DREI WEGE INS STUDIUM

Bei uns kannst du nicht nur 365 Tage im Jahr mit deinem Wunschstudium starten, sondern auch die Zulassung gestaltet sich unkompliziert. Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege

Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife

 

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Die Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife

Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung

 

  • Fachspezifischer Fortbildungsabschluss
    (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in,
    Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)

Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung

 

  • Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung,
    in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext,
    ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung

 

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Die Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife

 

  • Fachspezifischer Fortbildungsabschluss
    (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in,
    Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)

 

  • Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung,
    in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext,
    ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.

DEINE FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN

Du benötigst finanzielle Unterstützung, um mit deinem Fernstudium durchzustarten? Ein Fernstudium ist eine lohnende Investition in die eigene berufliche Zukunft, jedoch können die Kosten eine Herausforderung darstellen. Es gibt jedoch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, um diese Herausforderung zu bewältigen.
Egal ob Stipendien, Bildungskredite oder Arbeitgeberunterstützung, es gibt eine Lösung für jeden Geldbeutel. Erfahre hier mehr!

BAföG

Wenn du dein Vollzeitstudium in 36 Monaten absolvieren möchtest, solltest du dich beim Studierendenwerk Stuttgart über die Möglichkeit der zinsfreien Förderung durch BAföG informieren. Viele glauben fälschlicherweise, dass sie nicht förderberechtigt sind, aber aufgrund der Ausweitung der Förderung gibt es mittlerweile mehr Möglichkeiten als gedacht. Wir empfehlen dir daher dringend, dich mit dem Studierendenwerk in Verbindung zu setzen. Dort erhältst du eine rechtssichere Beratung und die Verwaltung deiner Anträge wird übernommen.

⇒ Informiere dich beim Studierendenwerk Stuttgart!

Bildungsfonds

Deutsche Bildung

Die Deutsche Bildung AG hat die Überzeugung, dass Geld nicht der Grund sein sollte, warum man sein Studium nicht fortsetzen kann und unterstützt daher Studenten in allen Fachrichtungen. Die Förderungshöhe kann anhand deiner Studiengebühren individuell festgelegt werden. Die monatlichen Zahlungen können zwischen 100,00 und 1000,00 € betragen, so dass du die Förderung auch mit deinem Eigenanteil kombinieren kannst. Die Rückzahlung erfolgt erst nach Abschluss deines Studiums und hängt von deinem zukünftigen Einkommen ab. Du fragst dich, wie das funktioniert? Durch einen umgekehrten Generationenvertrag, in dem Investoren und ehemalige Studenten dich in der Rückzahlungsphase bei der Finanzierung deines Studiums unterstützen.

⇒ Erfahre mehr über den Studienfonds der Deutschen Bildung!


Brain Capital

Brain Capital arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie die Deutsche Bildung AG: einem umgekehrten Generationenvertrag, der es Ihnen ermöglicht, jetzt in Ihre Zukunft zu investieren und später zurückzuzahlen. Sie können bis zu 100 % der Studiengebühren finanzieren und haben somit auch über diesen Bildungsfonds die Möglichkeit, Ihr Studium teilweise zu finanzieren. Die Rückzahlungsmodalitäten passen sich Ihrer zukünftigen wirtschaftlichen Situation an und beginnen erst ab einem Jahreseinkommen von mindestens 30.000,00 €. Sie haben die Freiheit, Ihre Karriere- und Lebensplanung voranzutreiben und können sich voll auf Ihren Studienerfolg konzentrieren.

⇒ Hier erfährst du mehr über Brain Capital!

Beide Bildungsfonds bieten dir ein kostenfreies Karriere-Coaching und haben ein großes Netzwerk an Partnerunternehmen, was dir den Weg zum Verwirklichen deiner Ziele ebnet.

KFW-Studienkredit

Der KFW-Studienkredit bietet dir eine unabhängige Finanzierung deines Studiums, unabhängig von deinem und dem Einkommen deiner Eltern. Du bestimmst die Höhe der monatlichen Beiträge, die zwischen 100,00 € und 650,00 € liegen. Die Ratenhöhe kann angepasst werden, um die Finanzierungslücke zu schließen und das gesamte Studium oder einzelne Phasen zu finanzieren. Die Förderung erstreckt sich auf bis zu 14 Semester für Studierende bis zu 24 Jahren, 10 Semester bis zu einem Alter von 34 Jahren und sechs Semester bis zu einem Alter von 44 Jahren.

⇒ Informiere dich unverbindlich bei der KFW!

DEINE FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN

Deine Karriereaussichten für B.A. Fitnesswissenschaft mit
Spezialisierung E-Sport-Training

Staatliche Anerkennung und Akkreditierung