B.A. Betriebswirtschaftslehre
Werde zum Allrounder für die Wirtschaft!

B.A. Betriebswirtschaftslehre

Mit einem Bachelor in Betriebswirtschaftslehre bist du ein gefragter Experte für Business-Themen. Betriebswirte sind nach dem Studium vielseitig einsetzbare Fachkräfte und können ihre Kompetenzen in fast allen Branchen einbringen. Dein Studium der BWL an der EHiP bereitet dich auf alle Herausforderungen in der modernen Arbeitswelt vor.

Einführung
B.A. Betriebswirtschaftslehre

Das berufsbegleitende Fernstudium der Betriebswirtschaftslehre, das du mit dem Titel des Bachelor of Arts abschließt, vermittelt die gesamte Bandbreite an ökonomischem Fachwissen, die für ein erfolgreiches Management von Unternehmen und Projekten erforderlich ist. Im BWL-Fernstudium lernst du, worauf es in Zeiten der Digitalisierung bei der Organisation, Planung und Steuerung von Business-Aktivitäten ankommt.

Mit dem Abschluss des Fernstudiums der Bachelor of Arts verfügst du über die erforderlichen Kompetenzen, um Unternehmen im Hinblick auf ein gutes Marketingmanagement zu unterstützen, bist in den Grundlagen der Buchhaltung und Unternehmensführung versiert und bringst praktische Kenntnisse in den Bereichen Bilanz- und Steuerpolitik, Kommunikation oder Wirtschaftsethik mit. Dadurch bereitet dich das Fernstudium auf verantwortungsvolle und aussichtsreiche Positionen in Unternehmen vor.

Mit einem Studiengang der Betriebswirtschaft, den du auch berufsbegleitend absolvieren kannst, stehen dir zahlreiche Möglichkeiten und Berufswege offen. Aufgrund der enormen Chancenvielfalt zählt die BWL nach wie vor zu den beliebtesten Bildungs- und Karrierewegen. Typische Schwerpunktaufgaben, die Betriebswirte übernehmen, beinhalten die Leitung des HR-Bereichs, die Planung, Umsetzung und Steuerung von Marketingmaßnahmen sowie die Überwachung betrieblicher und logistischer Abläufe.

Der Bachelor-Abschluss schafft die richtigen Voraussetzungen, um auf nahezu jeder betriebswirtschaftlichen Entscheidungsebene tätig zu werden. Dies äußert sich bereits während des Studiums, in dem eine Vielzahl an Teildisziplinen thematisiert wird. Ein zentraler Faktor des BWL-Fernstudiums ist der hohe Anwendungsbezug, der es dir ermöglicht, einen gezielten Theorie-Praxis-Transfer vorzunehmen und die erlernten Inhalte direkt in praktische Anwendungsfälle zu übertragen. Da du das BWL Fernstudium in berufsbegleitender Form absolvieren kannst, ist dies bereits während des Studiums möglich.

Betriebswirte zeichnen sich durch eine analytische Denkweise, organisatorische Fähigkeiten und ihre strukturierte Arbeitsweise aus. Dazu sind sie echte Teamplayer, die mit ihren Kommunikations- und Führungskompetenzen maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens beitragen. Diese Eigenschaften kommen dir bereits während des BWL Fernstudiums zugute, in dem du dich fundiert auf deine zukünftigen beruflichen Herausforderungen vorbereitest.

Mit dem Fernstudium Bachelor of Arts der Betriebswirtschaft erhältst du eine Qualifikation, die dich als versierter Generalist ausweist und deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich optimiert. Durch den Fernstudiengang bieten sich dir nicht nur attraktive Aussichten für deine Karriere, du erhältst dadurch auch eine flexible Möglichkeit, um die wirtschaftliche Zukunft in einer digitalisierten Arbeitswelt aktiv mitzugestalten.

Dieser Studiengang befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.

DEIN STUDIUM KURZ UND KNAPP

Alle Daten und Fakten für deinen Studiengang B.A. Betriebswirtschaftslehre auf einen Blick:

100% Online-Prüfungen

Absolviere alle Prüfungen einfach online - ortsunabhängig und in deinem Rhythmus.

Studiendauer

Studiere vollkommen flexibel in bis zu 72 Monaten - ohne Mehrkosten!

Individuell und flexibel

Studiere wann, wo und wie du willst! Start deines Studiums ist täglich möglich.

Studiengebühren

Faire Finanzierungsmodelle ohne versteckte Kosten.

Zulassung

Studiere ohne Abitur oder NC.

Dein Abschluss

B.A. Betriebswirtschaftslehre

Studienverlauf
Das erwartet dich in deinem Studium Betriebswirtschaft

BWL Fernstudium

Im flexiblen Fernstudium für den Abschluss als Bachelor der Betriebswirtschaftslehre lernst du praxisnah und nachvollziehbar sämtliche Teilgebiete der BWL kennen. Theoretische Kenntnisse werden mit praktischen Übungen und interaktiven Elementen verknüpft, sodass die Themen von verschiedenen Seiten beleuchtet werden. Mit diesem Ansatz erwirbst du im BWL-Studium die nötigen Kompetenzen, die dir in deiner praktischen späteren Berufstätigkeit der Betriebswirtschaft zugutekommen.

Eine optimale Betreuung während des berufsbegleitenden Studiums sowie den Kontakt zu Mitstudierenden und den Zugang zu deinen Lehrmaterialien erhältst du über den Online-Campus. So kannst du jederzeit und von überall aus auf wichtige Inhalte zugreifen, Lerngruppen organisieren oder dringende Fragen zu deinem Fernstudium klären.

Da die Wissensgebiete über Online-Veranstaltungen, beispielsweise Web Based Trainings, dargelegt und vertieft werden, hast du die Möglichkeit, das Fernstudium für den Abschluss als Bachelor of Arts auch berufsbegleitend zu absolvieren. Die zeitliche und örtliche Unabhängigkeit schafft eine maximale Flexibilität für dein Bachelor-Studium.

Das berufsbegleitend absolvierbare Fernstudium beginnt mit allgemeinen Grundlagen, die für den weiteren Verlauf des Fernstudiums und für den späteren Beruf von Bedeutung sind. So eignest du dir zunächst Kompetenzen im Bereich Wissenschaftliches Arbeiten an, direkt anschließend folgt eine Einführung in Kollaboratives Arbeiten. Grundlegende Inhalte der Betriebswirtschaftslehre verschaffen dir einen ersten Überblick über Funktionen der BWL und zeigen auf, welche Bedeutung sie für die strategische Planung und Führung in Unternehmen hat.

Im Themengebiet Economics erhältst du Kenntnisse zur Volkswirtschaftslehre, zu denen unter anderem die Mikroökonomie sowie die Wirtschaftstheorie und -politik gehören. Weitere Inhalte, die als im berufsbegleitenden Fernstudium als Einstieg in die BWL fungieren, betreffen das Operational Management mit Teilgebieten wie der Investition und Finanzierung oder dem Controlling sowie die Businessorganisation, auch als Unternehmensorganisation bekannt.

Daran anknüpfend eignest du dir im Bachelor-Fernstudium der Betriebswirtschaft Kompetenzen des heutzutage so gefragten agilen Projektmanagements sowie des Qualitätsmanagements an. Eine Einführung in die Informationstechnologie zeigt die Grundkonzepte der EDV und der Kommunikationsnetzwerke auf, während das Wissens- und Transfermanagement darlegt, wie Unternehmensentwicklung und Wissensmanagement zusammenhängen und welche Instrumente und Methoden in diesem Bereich existieren. Auch Herausforderungen in Bezug auf Innovation und Nachhaltigkeit, die Bedeutung des Vertriebs und die Maßgaben eines modernen Marketingmanagements gehören zu den Inhalten, die du für den Abschluss als Bachelor of Arts der BWL kennenlernst.

Die Digitalisierung gehört zu den wesentlichen Einflussgrößen des heutigen wirtschaftlichen Handelns und wird im Studiengang umfassend behandelt. Daher lernst du im berufsbegleitenden Fernstudium für den Abschluss des Bachelors auch die Anforderungen an Unternehmen kennen, die für das Bestehen in der digitalisierten Arbeitswelt von morgen erfüllt werden müssen.

Des Weiteren erwerben Teilnehmer des BWL-Fernstudiums für die Qualifikation als Bachelor of Arts Know-how über die Statistik, über das Wirtschaftsrecht/rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung und das Operational Management. Das Modul Accounting zeigt auf, welche Bedeutung die Finanzbuchführung für die BWL hat, wie Bilanz und Jahresabschluss aufgebaut sind und nach welchen Prinzipien Waren- und Geldströme fließen.

Weitere für den Abschluss als Bachelor BWL relevante Aufgabenfelder und Teilgebiete im Studiengang umfassen die Wirtschaftsmathematik, die Beschaffung und Logistik mit der Materialwirtschaft und Lagerhaltung sowie die Herausforderungen bei der Unternehmensgründung/Entrepeneurship. Dazu erlangen angehende Bachelor-Absolventen im Studiengang betriebswirtschaftliche Kompetenzen im Accounting Management, in der Kommunikation, Rhetorik & Präsentation sowie der Wirtschaftsethik. Mit diesen Modulen werden die Pflichtbestandteile des BWL-Studiengangs abgeschlossen.

Nach den Pflichtgrundlagen absolvierst du eine Spezialisierung, die den fachlichen Schwerpunkt deines Bachelor BWL-Studiums darstellt. Zur Auswahl stehen die Spezialisierungen Digitalisierung, E-Commerce, Technisches Management, HR-Management sowie Online-Marketing.

Im Rahmen von Selbststudium, interaktiven Online-Veranstaltungen wie Web Based Trainings und Übungen eignest du dir im Studium vertiefendes Fachwissen zu den einzelnen Disziplinen an. Den Abschluss des Fernstudiengangs der Betriebswirtschaftslehre bildet die Bachelorarbeit, die zum Ende des Fernstudiums Betriebswirtschaftslehre, zu einem selbstgewählten Thema verfasst.

INHALTE DEINES STUDIUMS

Du weißt am besten, welche Module dir liegen und deinen Lernspaß fördern. Deshalb hast du nach deinem ersten Semester Zugriff auf sämtliche Module, deren Reihenfolge du selbstbestimmt wählen kannst. Hast du diese erfolgreich absolviert, genießt du die gleiche Flexibilität bei den weiteren Modularten. Natürlich kannst du auch mehrere Module gleichzeitig bearbeiten.

Du kannst dein Studium flexibel in bis zu 72 Monaten absolvieren, sodass du dein wöchentliches Lerninvestment stets deiner aktuellen Lebensrealität anpassen kannst. Hast du mehr zeitliche Kapazitäten, kannst du diese in dein Studium investieren. Dein Leben setzt andere Prioritäten? Kein Problem! Passe dein Lerninvestment in dem Fall einfach dynamisch in unserem Online-Campus myFOCUS an.

Das Fernstudium B.A. Betriebswirtschaftslehre beinhaltet folgende Module mitsamt beispielhafter Semestertaktung:

Sprint
Balance
Flex
Erstes Semester

Modul

ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken 5
Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen 5
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5
Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership 5
Grundlagen, Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht) 5
Marketing: Grundlagen & Instrumente 5
Zweites Semester

Modul

ECTS

Einführung in die Informationstechnologie 5
Statistik 5
Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre 5
Accounting 1: Einführung ins Rechnungswesen 5
Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten 5
Projekt- & Qualitätsmanagement 5
Drittes Semester

Modul

ECTS

Digitale Geschäftsmodelle 5
Strategisches Management 5
Investition & Finanzierung 5
Betriebliches Management & Controlling 5
Beschaffung & Logistik 5
Organisation & Prozesse 5
Viertes Semester

 

Modul

ECTS

Das agile Unternehmen: Arbeitsweisen, Tools & Strukturen 5
Accounting 2: Management: Jahresabschluss 5
Change Management 5
Digital Marketing & Sales 5
Vertriebsmanagement & Steuerung 5
Wirtschaftsethik, Compliance & Corporate Governance 5
Fünftes Semester

Modul

ECTS

Internationales Management & Globalisierung 5
Recht: Urheber-, Patent-, Marken- & Medienrecht, Lizenzverträge 5
Steuern: Unternehmenssteuern in BRD & Europa, Steuerrecht 5
Produktionswirtschaft 5

Du kannst aus folgenden Spezialisierungen wählen:

Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelorarbeit und auf deinen Abschluss vor.

 
  • Digitalisierung
    Internet of Things
    IT-Management & -sicherheit

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
10
  • HR-Management
    Digitales HR-Management
    Betriebliche Ausbildung

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
10
  • E-Commerce
    Handelsmarketing & -logistik
    E-Commerce-Management

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
10
  • Technisches Management
    Technisches Management I
    Technisches Management II

    Diese Spezialisierung wird zurzeit für die Akkreditierung vorbereitet.
10
  • Online Marketing
    Strategisches Online-Marketing
    Operatives Online-Marketing

    Diese Spezialisierung wird zurzeit für die Akkreditierung vorbereitet.
10
Sechstes Semester

Modul

ECTS

Wissens- & Innovationsmanagement 5
Planspiel 5
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Forschungsfrage, Methoden & Rechtsfragen 5
Bachelor-Arbeit & Kolloquium 15
Erstes Semester

Modul

ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken 5
Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen 5
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5
Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership 5
Zweites Semester

Modul

ECTS

Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht) 5
Marketing: Grundlagen & Instrumente 5
Einführung in die Informationstechnologie 5
Statistik 5
Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre 5
Drittes Semester

Modul

ECTS

Accounting 1: Einführung ins Rechnungswesen 5
Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten 5
Projekt- & Qualitätsmanagement 5
Digitale Geschäftsmodelle 5
Viertes Semester

Modul

ECTS

Strategisches Management 5
Investition & Finanzierung 5
Betriebliches Management & Controlling 5
Beschaffung & Logistik 5
Organisation & Prozesse 5
Fünftes Semester

Modul

ECTS

Das agile Unternehmen: Arbeitsweisen, Tools & Strukturen 5
Accounting 2: Management: Jahresabschluss 5
Change Management 5
Digital Marketing & Sales 5
Vertriebsmanagement & Steuerung 5
Sechstes Semester

Modul

ECTS

Wirtschaftsethik, Compliance & Corporate Governance 5
Internationales Management & Globalisierung 5
Recht: Urheber-, Patent-, Marken- & Medienrecht, Lizenzverträge 5
Steuern: Unternehmenssteuern in BRD & Europa, Steuerrecht 5
Siebtes Semester

Modul

ECTS

Produktionswirtschaft 5
Wissens- & Innovationsmanagement 5

Du kannst aus folgenden Spezialisierungen wählen:

Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelorarbeit und auf deinen Abschluss vor.

 
  • Digitalisierung
    Internet of Things
    IT-Management & -sicherheit

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
10
  • HR-Management
    Digitales HR-Management
    Betriebliche Ausbildung

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
10
  • E-Commerce
    Handelsmarketing & -logistik
    E-Commerce-Management

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
10
  • Technisches Management
    Technisches Management I
    Technisches Management II

    Diese Spezialisierung wird zurzeit für die Akkreditierung vorbereitet.

10
  • Online Marketing
    Strategisches Online-Marketing
    Operatives Online-Marketing

    Diese Spezialisierung wird zurzeit für die Akkreditierung vorbereitet.
10
Achtes Semester

Modul

ECTS

Planspiel 5
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Forschungsfrage, Methoden & Rechtsfragen 5
Bachelor-Arbeit & Kolloquium 15
Erstes Semester

Modul

ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken 5
Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen 5
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5
Zweites Semester

Modul

ECTS

Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership 5
Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht) 5
Marketing: Grundlagen & Instrumente 5
Einführung in die Informationstechnologie 5
Drittes Semester

Modul

ECTS

Statistik 5
Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre 5
Accounting 1: Einführung ins Rechnungswesen 5
Viertes Semester

Modul

ECTS

Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten 5
Projekt- & Qualitätsmanagement 5
Digitale Geschäftsmodelle 5
Strategisches Management 5
Fünftes Semester

Modul

ECTS

Investition & Finanzierung 5
Betriebliches Management & Controlling 5
Beschaffung & Logistik 5
Sechstes Semester

Modul

ECTS

Organisation & Prozesse 5
Das agile Unternehmen: Arbeitsweisen, Tools & Strukturen 5
Accounting 2: Management: Jahresabschluss 5
Change Management 5
Siebtes Semester

Modul

ECTS

Digital Marketing & Sales 5
Vertriebsmanagement & Steuerung 5
Wirtschaftsethik, Compliance & Corporate Governance 5
Achtes Semester

Modul

ECTS

Internationales Management & Globalisierung 5
Recht: Urheber-, Patent-, Marken- & Medienrecht, Lizenzverträge 5
Steuern: Unternehmenssteuern in BRD & Europa, Steuerrecht 5
Produktionswirtschaft 5
Neuntes Semester

Modul

ECTS

Wissens- & Innovationsmanagement 5

Du kannst aus folgenden Spezialisierungen wählen:

Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelorarbeit und auf deinen Abschluss vor.

 
  • Digitalisierung
    Internet of Things
    IT-Management & -sicherheit

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
10
  • HR-Management
    Digitales HR-Management
    Betriebliche Ausbildung

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
10
  • E-Commerce
    Handelsmarketing & -logistik
    E-Commerce-Management

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
10
  • Technisches Management
    Technisches Management I
    Technisches Management II

    Diese Spezialisierung wird zurzeit für die Akkreditierung vorbereitet.
10
  • Online Marketing
    Strategisches Online-Marketing
    Operatives Online-Marketing

    Diese Spezialisierung wird zurzeit für die Akkreditierung vorbereitet.
10
Zehntes Semester

Modul

ECTS

Planspiel 5
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Forschungsfrage, Methoden & Rechtsfragen 5
Bachelor-Arbeit & Kolloquium 15

Spezialisierungen
Wähle deinen Schwerpunkt

Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelor-Arbeit und auf deinen Hochschulabschluss vor. Du kannst aus folgenden Spezialisierungen wählen:

Digitalisierung

Kombiniere Innovationsgeist und digitales Know-how mit BWL-Fachkenntnissen! Mit der Spezialisierung Digitalisierung erwirbst du Schlüsselqualifikationen, die dich zum gefragten Experten auf dem Arbeitsmarkt machen.

Mehr erfahren

E-Commerce

Du denkst analytisch? Bist versiert im Umgang mit Online-Tools? Dann bringst du die nötigen Skills für deinen Karrieresprung ins E-Commerce mit.

Mehr erfahren

Human Resources

Studiere Betriebswirtschaftslehre mit Spezialisierung HR-Management und werde zum versierten HR-Professional mit strategischem Weitblick für die Arbeitswelt der Zukunft.

Mehr erfahren

Online-Marketing

Social-Media, SEO / SEA, Content-Strategien und E-Commerce, werde Experte, wenn es um die Vermarktung von Dienstleistungen und Produkten über digitale Kanäle geht.

Mehr erfahren

Technisches Management

Fungiere als Schnittstelle zwischen Technik, Wirtschaft und Betriebsmanagement. Wähle technische Betriebswirtschaft für eine Karriere als Technische*r Betriebswirt*in.

Mehr erfahren

Studiengebühren
Finanzierungsmodelle

Fokus, Flexibel und Fair – auf diese Maximen kannst du dich bei der Wahl deines Finanzierungsmodells verlassen!

Fokus: Deine individuelle Lebensrealität und dein Studienerfolg stehen bei uns im Mittelpunkt. Du bestimmst frei dein wöchentliches Lerninvestment, unabhängig von deinem gewählten Finanzierungsmodell.

Flexibel: Es kommt frischer Wind in dein Leben und deine Anforderungen an deine finanziellen Möglichkeiten ändern sich? Kein Problem, wir setzen die Segel neu!

Fair: Versteckte Gebühren sind dir ein Dorn im Auge?! Dann geht es dir genauso wie uns! Deshalb garantieren wir dir volle Transparenz und eine Studiengebühr, die alle Leistungen für deinen erfolgreichen Abschluss inkludiert.

Sprint
Dauer 36 Monate

Dein Studium als maßgebliche Investition der nächsten drei Jahre in dich und deine Zukunft? Dann ist das Sprint-Modell genau das Richtige für dich! Du profitierst von den geringsten Gesamtgebühren, die sich auszahlen werden.

361,11€/mtl
Interesse? Nutze die Chance und trage dich jetzt unverbindlich in unsere Early Bird-Liste ein.
Balance
Dauer 48 Monate

Eine schnelle Studienfinanzierung und eine monatliche Rate, die dir weiterhin finanziellen Spielraum lässt - das funktioniert! Und zwar mit dem Balance-Modell, das dir eine ausgewogene Rate bietet, die dich sorgenfrei an der EHiP studieren lässt.

311,46€/mtl
Interesse? Nutze die Chance und trage dich jetzt unverbindlich in unsere Early Bird-Liste ein.
Flex
Dauer 60 Monate

Dein Studium darf nicht am Geld scheitern - deshalb bieten wir eine Finanzierung über 5 Jahre bei geringer monatlicher Rate. So kannst du dich abgesichert auf dein Studium konzentrieren und deine Ziele fokussiert verfolgen.

281,67€/mtl
Interesse? Nutze die Chance und trage dich jetzt unverbindlich in unsere Early Bird-Liste ein.

DEINE FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN

Du benötigst finanzielle Unterstützung, um mit deinem Fernstudium durchzustarten? Ein Fernstudium ist eine lohnende Investition in die eigene berufliche Zukunft, jedoch können die Kosten eine Herausforderung darstellen. Es gibt jedoch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, um diese Herausforderung zu bewältigen.
Egal ob Stipendien, Bildungskredite oder Arbeitgeberunterstützung, es gibt eine Lösung für jeden Geldbeutel. Erfahre hier mehr!

BAföG

Wenn du dein Vollzeitstudium in 36 Monaten absolvieren möchtest, solltest du dich beim Studierendenwerk Stuttgart über die Möglichkeit der zinsfreien Förderung durch BAföG informieren. Viele glauben fälschlicherweise, dass sie nicht förderberechtigt sind, aber aufgrund der Ausweitung der Förderung gibt es mittlerweile mehr Möglichkeiten als gedacht. Wir empfehlen dir daher dringend, dich mit dem Studierendenwerk in Verbindung zu setzen. Dort erhältst du eine rechtssichere Beratung und die Verwaltung deiner Anträge wird übernommen.

⇒ Informiere dich beim Studierendenwerk Stuttgart!

Studienkredit

Der KFW-Studienkredit bietet dir eine unabhängige Finanzierung deines Studiums, unabhängig von deinem und dem Einkommen deiner Eltern. Du bestimmst die Höhe der monatlichen Beiträge, die zwischen 100,00 € und 650,00 € liegen. Die Ratenhöhe kann angepasst werden, um die Finanzierungslücke zu schließen und das gesamte Studium oder einzelne Phasen zu finanzieren. Die Förderung erstreckt sich auf bis zu 14 Semester für Studierende bis zu 24 Jahren, 10 Semester bis zu einem Alter von 34 Jahren und sechs Semester bis zu einem Alter von 44 Jahren.

⇒ Informiere dich unverbindlich bei der KFW!

Stipendien

Es ist ein Irrtum zu glauben, dass Stipendien selten sind, nur für Hochbegabte geeignet und die Anforderungen sowie die Konkurrenz viel zu hoch sind. Tatsächlich gibt es allein in Deutschland mehr als 2.500 Stipendiengeber, die mit über 40 verschiedenen Auswahlkriterien arbeiten, auf deren Stipendien sich jedoch nur ein Drittel der deutschen Studierenden bewirbt. Die Chancen, ein Stipendium für dein Fernstudium zu erhalten, stehen also sehr gut! Traue dich und verfolge deinen Traum vom Fernstudium!

⇒ Informiere dich direkt bei myStipendium!

DEINE FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN

4 Gründe für dein Fernstudium an der EHiP!

Praxisorientiert & Digital Skills

Profitiere von praxisrelevanten Studieninhalten und digitalen Kompetenzen, die deine Ausgangsposition und Karriereperspektiven stärken.

Konstruktiver Austausch

Deine Professor*innen und Dozent*innen begegnen dir auf Augenhöhe und unterstützen dich mit ihrer Leidenschaft zum Fach.

Mit uns bist du einen Schritt voraus

In allen Studiengängen sind die Schlüsselqualifikationen der Zukunft fest verankert: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Europäisierung!

Persönliche Betreuung

Wir begleiten dich persönlich, menschlich und zuverlässig, damit du sorgenfrei und erfolgreich studieren kannst.

Deine Karriereaussichten in der
Betriebswirtschaftslehre

ANRECHNUNG UND ANERKENNUNG - PROFITIERE DOPPELT!

Deine Erfolge werden angerechnet

Deine Erfolge werden angerechnet

Du hast bereits erfolgreich eine Aufstiegsfortbildung abgeschlossen? Hast in der Vergangenheit bereits Studien- und Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule erbracht? Oder kannst eine Berufsausbildung vorweisen? Dann kannst du dir gleichwertige Vorleistungen für dein Studium anrechnen lassen - denn bei uns erfahren deine bisherigen Erfolge Wertschätzung. Damit profitierst du doppelt: Deine Studienzeit wird verkürzt und du reduziert deine Studiengebühren!

Jetzt mehr erfahren →

FAQ
DU HAST FRAGEN?

Fernstudium BWL welche Uni?

Wenn du für das Fernstudium Hochschulen suchst, die über ein adäquates Angebot verfügen, hast du eine breite Auswahl. Ein Fernstudium der Betriebswirtschaft ist an vielen Universitäten und internationalen Fernstudium Hochschulen absolvierbar.

Wenn du von einer größtmöglichen Flexibilität profitieren möchtest, ist das BWL-Studium an der EHiP die optimale Wahl, denn hier bestimmst du die Zeiten und den Ort des Lernens selbst. Dadurch hast du die Möglichkeit, berufsbegleitend zum Abschluss als Bachelor of Arts zu gelangen. Da der Einstieg in den Fernstudiengang BWL täglich möglich ist, sind keine Wartezeiten für das Studium einzukalkulieren.

Wie viel kostet ein Fernstudium BWL?

Für die Teilnahme am berufsbegleitenden Studiengang zum Bachelor of Arts der Betriebswirtschaftslehre fallen Gebühren in Höhe von 13.000 € an. Es ist möglich, diese über 36 Raten in Höhe von je 361,11 € zu entrichten. Zusätzliche Gebühren für Prüfungen oder andere Zusatzleistungen für den Studiengang müssen nicht gezahlt werden, dazu sind die Kosten unabhängig davon, ob das Studium in berufsbegleitender oder in Vollzeitform absolviert wird.

Für einen ersten Überblick hast du die Option, das Fernstudium in BWL im Rahmen einer vierwöchigen kostenfreien Testphase kennenzulernen.

Was verdient ein BWLer?

Betriebswirte können sich über exzellente Gehaltsaussichten auf dem Arbeitsmarkt freuen, da sie ein hohes Fachwissen aufweisen und nicht selten auch Personalverantwortung tragen. Da die fachlichen Aufgabenbereiche so vielfältig sind, variiert auch der Verdienst stark und ist von unterschiedlichen Faktoren wie der Branche, Region und der Berufserfahrung abhängig.

Besonders gute Gehälter erzielst du mit einem Bachelor der BWL in der Finanzwirtschaft, in der Einstiegsgehälter von 3.400 Euro möglich sind. Auch im Controlling oder dem Versicherungswesen ist der Verdienst mit 3.000 bis 4.500 Euro (mit Berufserfahrung) sehr gut. Weitere Branchen mit hervorragenden Gehaltsperspektiven sind das Steuerwesen oder die Bau- und Immobilienwirtschaft.

Frau denkt nach