B.A. Personalmanagement
Werde zum Profi für Recruiting-Konzepte, Employer Branding und Mitarbeiter-Motivation!

B.A. Personalmanagement

Fernstudium Personalmanagement: Employer Branding, Change Management und Digital Business - durch dein Studium des Personalmanagements bei uns qualifizierst du dich als gefragte Fachkraft für Themen rund um das Personalwesen. Mit dem flexiblen Studiengang genießt du eine maximale Unabhängigkeit und erwirbst fundiertes Allround-Wissen über BWL-Grundlagen, Digitalisierung, Kommunikation und die Arbeitswelt 4.0.

Einführung
B.A. Personalmanagement

Das Studium des Personalmanagements bereitet dich auf Herausforderungen im modernen Personalwesen eines Unternehmens vor. Neue Entwicklungen im Recruiting und Arbeitsrecht sowie in der digitalen Personalverwaltung zeigen auf, wie du Unternehmen bei der Gewinnung von Talenten und der optimalen Personalplanung unterstützt. Darüber hinaus fördert das Fernstudium deine kommunikativen, kooperativen und interkulturellen Skills, die es dir ermöglichen, auf einem globalen Markt zu agieren und die Führung von Personal sowie die innerbetriebliche Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten. Neben allgemeinen kaufmännischen Grundlagen, die dir im Fernstudium das betriebswirtschaftliche Denken und Handeln aufzeigen, lernst du alle Facetten des Personalmanagements kennen.

Um den Lernprozess zu optimieren, eignest du dir das anwendungsbezogene Know-how im Fernstudium über theoretische Studienskripte sowie praktische und interaktive Elemente an. Dank der flexiblen Strukturierung ist es möglich, das Bachelor-Fernstudium Personalmanagement berufsbegleitend zu absolvieren und die Lernzeiten sowie den Lernort selbst zu bestimmen. Bei uns studierst du zu deinen eigenen Bedingungen. Über die Dauer des Fernstudiums Personal entscheidest du ebenfalls selbst, abhängig davon, ob du in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend studieren möchtest.

Das Fernstudium mit dem Schwerpunkt Personal ist eine sinnvolle Wahl für dich, wenn du dich für Themen wie Personalwesen, Kommunikation, das Arbeiten im Team und digitale Business-Trends interessierst. Wenn du außerdem gerne eigenverantwortlich arbeitest und gerne mehr über die moderne Arbeitswelt und ihre Anforderungen erfahren möchtest, findest du im Fernstudium die ideale Gelegenheit, um deine Begeisterung und Talente in einen beruflichen Kontext zu bringen. Kaufmännische praktische Vorerfahrungen sind kein Muss, können sich im Studium jedoch als hilfreich erweisen.

Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für qualifizierte Fachleute des Personalmanagements mit Abschluss Bachelor of Arts sind hervorragend. Mit der Qualifikation hast du die Möglichkeit, in nahezu jeder Branche zu arbeiten, denn Bedarf an kompetenten Personalmanager*innen besteht in allen Wirtschaftszweigen. Dies gilt vor allem für Fachkräfte mit Kenntnissen zu digitalen Entwicklungen und neuen HR-Trends. Gerade Absolvent*innen berufsbegleitender Studiengänge erfahren eine hohe Nachfrage, da sie praktische Kompetenzen mit methodischem Fachwissen verknüpfen. Aus diesem Grund suchen viele Interessierte für ihr Fernstudium Hochschulen, die es ermöglichen, den Abschluss neben dem Beruf zu erwerben.

Dieser Studiengang befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.

DEIN STUDIUM KURZ UND KNAPP

Alle Daten und Fakten für deinen Studiengang B.A. Personalmanagement auf einen Blick:

24/7 Online-Prüfungen

Absolviere alle Prüfungen einfach online - ortsunabhängig und in deinem Rhythmus.

Studiendauer

Studiere vollkommen flexibel in bis zu 72 Monaten - ohne Mehrkosten!

Individuell und flexibel

Studiere wann, wo und wie du willst! Start deines Studiums ist täglich möglich.

Studiengebühren

Faire Finanzierungsmodelle ohne versteckte Kosten.

Zulassung

Studiere ohne Abitur oder NC.

Dein Abschluss

B.A. Personalmanagement

Studienverlauf
Das erwartet dich in deinem Studium Personalmanagement

Fernstudium Personalmanagement

Das Fernstudium deckt die gesamte Bandbreite an Themen ab, die für eine Arbeit im Personalmanagement relevant sind. Durch diese Vielfalt lernst du im Studiengang Personalmanagement verschiedene Aufgabenbereiche kennen, die dich in deinem späteren Beruf im Bereich Personal erwarten können. Die Struktur des Fernstudiums umfasst Basis- und Aufbaumodule und Spezifizierungsmodulde sowie deine persönlich gewählten Spezialisierung. Studierende eignen sich Fachwissen über theoretische und praktische Elemente wie Online-Tutorien oder Web-Based-Trainings an.

Zu Beginn des Studiums im Bereich Personalmanagement lernst du Wissenswertes über Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- und Arbeitstechniken. Dies verschafft dir einen Einblick in das akademische Arbeiten und zeigt auf, wie du erfolgreich studierst. Der fachliche Einstieg in das Fernstudium Personalmanagement erfolgt über die Module Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre sowie Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership.

So erhältst du eine Vorstellung davon, worauf es bei kaufmännischen Kalkulationen, dem wirtschaftlichen Handeln und beim Management eines Unternehmens ankommt. Weitergeführt wird der Einstieg in die Fachthematik mit Grundlagen Recht/Zivilrecht (Wirtschaftsrecht), Marketing: Grundlagen und Instrumente und eine Einführung in die Informationstechnologie. Im Anschluss folgen Ausführungen über Statistik, Economics/Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- & Leistungsrechnung, Finanzbuchführung. Mit diesen Modulen des Studiengangs Personalmanagement hast du wesentliche Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft erlangt.

Im Rahmen der Aufbaumodule folgt anschließend im Fernstudium eine schwerpunktmäßige Behandlung von Aspekten des Personalmanagements. Dies umfasst Darlegungen zu Personalwesen, Mitarbeiterführung & Kollaboratives Arbeiten, Projekt- & Qualitätsmanagement sowie Digitale Geschäftsmodelle und Strategisches Management. Hier erhalten Studierende aufgezeigt, welche Anforderungen und Abläufe für ein zeitgemäßes Personalmanagement von Bedeutung sind.

Darüber hinaus erwerben Teilnehmende des berufsbegleitenden Fernstudiums Einblicke in Investition & Finanzierung, betriebliches Management & Controlling, Beschaffung & Logistik sowie Organisation und Prozesse. Diese theoretischen Ausführungen werden mithilfe eines Planspiels vertieft, in dessen Rahmen du das Erlernte über eine Wirtschaftssimulation praktisch anwendest. Außerdem lernst du in diesem Teil des Personalmanagement Studiums alles über das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Forschungsfrage, Methoden & Rechtsfragen, um für Bachelor-Arbeit und Kolloquium gerüstet zu sein, die du ganz am Schluss des Studiums bearbeitest.

Im Verlauf der Spezifizierungsmodule deckt das berufsbegleitende Fernstudium relevante Fachgebiete des Personalmanagements ab. Fragestellungen und Grundlagen zu Arbeits- & Organisationspsychologie, Interkulturelles Management, Zusammenarbeit & Verhandlungstechniken und Personalplanung & -strukturen, Arbeitswelt 4.0, Digitales HR-Management, Betriebliche Integration verdeutlichen die sich stetig ändernden Rahmenbedingungen, die die digitale Transformation im Arbeitsumfeld allgemein und im Bereich Personal im Besonderen bewirkt hat. Dies betrifft beispielsweise Hierarchiestrukturen, veränderte Arbeitsbereiche und den stärkeren Fokus auf die Bedeutung einer ausgewogenen Work-Life-Balance.

Weitergeführt wird das Fernstudium im Personalmanagement mit den Fachgebieten Employer Branding & Personalentwicklung, Change Management und Arbeitsrecht I: Arbeitsverträge, Freiberufler, Scheinselbstständigkeit, Datenschutz & -sicherheit. Daran knüpfen die Module Ausbildungsvoraussetzungen, -planung, -vorbereitung, -durchführung & -abschluss sowie quantitative & qualitative Analysen im Personalbereich, Big Data Management an.

Abgerundet werden die Spezifizierungsmodule des Fernstudiums mit den Themenbereichen Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht, internationales Arbeitsrecht, Arbeitnehmerüberlassung und Anreizsysteme, Mitarbeiterbindung, Talent Management, Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Mit der Entscheidung für eine Spezialisierung und dem erfolgreichen Verfassen der Bachelor-Arbeit hast du dein berufsbegleitendes Fernstudium im Bereich Personal abgeschlossen und verfügst über fundierte Kompetenzen des Personalmanagements, die dir tolle Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt eröffnen.

INHALTE DEINES STUDIUMS

Du weißt am besten, welche Module dir liegen und deinen Lernspaß fördern. Deshalb hast du nach deinem ersten Semester Zugriff auf sämtliche Module, deren Reihenfolge du selbstbestimmt wählen kannst. Hast du diese erfolgreich absolviert, genießt du die gleiche Flexibilität bei den weiteren Modularten. Natürlich kannst du auch mehrere Module gleichzeitig bearbeiten.

Du kannst dein Studium flexibel in bis zu 72 Monaten absolvieren, sodass du dein wöchentliches Lerninvestment stets deiner aktuellen Lebensrealität anpassen kannst. Hast du mehr zeitliche Kapazitäten, kannst du diese in dein Studium investieren. Dein Leben setzt andere Prioritäten? Kein Problem! Passe dein Lerninvestment in dem Fall einfach dynamisch in unserem Online-Campus myFOCUS an.

Das Fernstudium B.A. Personalmanagement beinhaltet folgende Module mitsamt beispielhafter Semestertaktung:

6 Semester
8 Semester
10 Semester
Erstes Semester

Modul

ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken 5
Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen 5
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5
Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership 5
Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht) 5
Marketing: Grundlagen & Instrumente 5
Zweites Semester

Modul

ECTS

Einführung in die Informationstechnologie 5
Statistik 5
Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre 5
Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- & Leistungsrechnung 5
Projekt- & Qualitätsmanagement 5
Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten 5
Drittes Semester

Modul

ECTS

Digitale Geschäftsmodelle 5
Betriebliches Management & Controlling 5
Organisation & Prozesse 5
Investition & Finanzierung 5
Arbeits- & Organisationspsychologie 5
Personalplanung & -strukturen, Arbeitswelt 4.0, Digitales HR-Management, Betriebliche Integration 5
Viertes Semester

Modul

ECTS

Strategisches Management 5
Beschaffung & Logistik 5
Interkulturelles Management, Zusammenarbeit & Verhandlungstechniken 5
Employer Branding & Personalentwicklung 5
Change Management 5
Arbeitsrecht I: Arbeitsverträge, Freiberufler, Scheinselbstständigkeit, Datenschutz & -sicherheit 5
Fünftes Semester

Modul

ECTS

Ausbildungsvoraussetzungen, -planung, -vorbereitung, -durchführung & -abschluss 5
Quantitative & qualitative Analysen im Personalbereich, Big Data Management 5
Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht, internationales Arbeitsrecht, Arbeitnehmerüberlassung 5

Du kannst aus folgenden Spezialisierungen wählen:

Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelorarbeit und auf deinen Abschluss vor.

 
  • Personaldienstleister
    Auswahl & Weiterentwicklung von Personaldienstleistern
    Kundenbeziehungen zum Auftraggeber & zum Dienstleister
    Kommunikation & Verhandlungsführung

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
15
  • Digitales Lernen
    E-Learning in der strategischen Planung
    Umsetzung, Techniken, Projektmanagement & Evaluation von E-Learning
    E-Learning Tools: Auswahl & Anwendung

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
15

 

Sechstes Semester

Modul

ECTS

Anreizsysteme, Mitarbeiterbindung, Talent Management, Betriebliches Gesundheitsmanagement 5
Planspiel 5
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Forschungsfrage, Methoden & Rechtsfragen 5
Bachelor-Arbeit & Kolloquium 15
Erstes Semester

Modul

ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken 5
Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen 5
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5
Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership 5
Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht) 5
Zweites Semester

Modul

ECTS

Marketing: Grundlagen & Instrumente 5
Einführung in die Informationstechnologie 5
Statistik 5
Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre 5
Drittes Semester

Modul

ECTS

Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- & Leistungsrechnung 5
Projekt- & Qualitätsmanagement 5
Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten 5
Digitale Geschäftsmodelle 5
Betriebliches Management & Controlling 5
Viertes Semester

Modul

ECTS

Organisation & Prozesse 5
Investition & Finanzierung 5
Arbeits- & Organisationspsychologie 5
Personalplanung & -strukturen, Arbeitswelt 4.0, Digitales HR-Management, Betriebliche Integration 5
Fünftes Semester

Modul

ECTS

Strategisches Management 5
Beschaffung & Logistik 5
Interkulturelles Management, Zusammenarbeit & Verhandlungstechniken 5
Employer Branding & Personalentwicklung 5
Change Management 5
Sechstes Semester

Modul

ECTS

Arbeitsrecht I: Arbeitsverträge, Freiberufler, Scheinselbstständigkeit, Datenschutz & -sicherheit 5
Ausbildungsvoraussetzungen, -planung, -vorbereitung, -durchführung & -abschluss 5
Quantitative & qualitative Analysen im Personalbereich, Big Data Management 5

Du kannst aus folgenden Spezialisierungen wählen:

Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelorarbeit und auf deinen Abschluss vor. Hinweis: Weitere Spezialisierungen findest du im folgenden Semester.

 
  • Personaldienstleister
    Auswahl & Weiterentwicklung von Personaldienstleistern

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
5
  • Digitales Lernen
    E-Learning in der strategischen Planung

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
5
Siebtes Semester

Du kannst aus folgenden Spezialisierungen wählen:

Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelorarbeit und auf deinen Abschluss vor. Hinweis: Weitere Spezialisierungen findest du im vorherigen Semester.

ECTS

  • Digitales Lernen
    Umsetzung, Techniken, Projektmanagement & Evaluation von E-Learning
    E-Learning Tools: Auswahl & Anwendung

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
10
  • Personaldienstleister
    Kundenbeziehungen zum Auftraggeber & zum Dienstleister
    Kommunikation & Verhandlungsführung

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
10
   

Modul

 

Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht, internationales Arbeitsrecht, Arbeitnehmerüberlassung 5
Anreizsysteme, Mitarbeiterbindung, Talent Management, Betriebliches Gesundheitsmanagement 5
 
Achtes Semester

Modul

ECTS

Planspiel 5
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Forschungsfrage, Methoden & Rechtsfragen 5
Bachelor-Arbeit & Kolloquium 15
Erstes Semester

Modul

ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken 5
Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen 5
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5
Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership 5
Zweites Semester

Modul

ECTS

Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht) 5
Marketing: Grundlagen & Instrumente 5
Einführung in die Informationstechnologie 5
Drittes Semester

Modul

ECTS

Statistik 5
Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre 5
Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- & Leistungsrechnung 5
Projekt- & Qualitätsmanagement  
Viertes Semester

Modul

ECTS

Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten 5
Digitale Geschäftsmodelle 5
Betriebliches Management & Controlling 5
Fünftes Semester

Modul

ECTS

Organisation & Prozesse 5
Investition & Finanzierung 5
Arbeits- & Organisationspsychologie 5
Personalplanung & -strukturen, Arbeitswelt 4.0, Digitales HR-Management, Betriebliche Integration 5
Sechstes Semester

Modul

ECTS

Strategisches Management 5
Beschaffung & Logistik 5
Siebtes Semester

Modul

ECTS

Employer Branding & Personalentwicklung 5
Change Management 5
Arbeitsrecht I: Arbeitsverträge, Freiberufler, Scheinselbstständigkeit, Datenschutz & -sicherheit 5
Ausbildungsvoraussetzungen, -planung, -vorbereitung, -durchführung & -abschluss 5
Achtes Semester

Modul

ECTS

Quantitative & qualitative Analysen im Personalbereich, Big Data Management 5

Du kannst aus folgenden Spezialisierungen wählen:

Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelorarbeit und auf deinen Abschluss vor. Hinweis: Weitere Spezialisierungen findest du im folgenden Semester.

 
  • Personaldienstleister
    Auswahl & Weiterentwicklung von Personaldienstleistern
    Kundenbeziehungen zum Auftraggeber & zum Dienstleister

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.


  • Digitales Lernen
    E-Learning in der strategischen Planung
    Umsetzung, Techniken, Projektmanagement & Evaluation von E-Learning

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.

10

 

 

 

10

Neuntes Semester

Du kannst aus folgenden Spezialisierungen wählen:

Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelorarbeit und auf deinen Abschluss vor. Hinweis: Weitere Spezialisierungen findest du im vorherigen Semester.

ECTS

  • Digitales Lernen
    E-Learning Tools: Auswahl & Anwendung

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.

  • Personaldienstleister
    Kommunikation & Verhandlungsführung

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.

5

 

 

5

Modul

 

Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht, internationales Arbeitsrecht, Arbeitnehmerüberlassung 5
Anreizsysteme, Mitarbeiterbindung, Talent Management, Betriebliches Gesundheitsmanagement 5
Zehntes Semester

Modul

ECTS

Planspiel 5
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Forschungsfrage, Methoden & Rechtsfragen 5
Bachelor-Arbeit & Kolloquium 15

Spezialisierungen
Wähle deinen Schwerpunkt

Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelor-Arbeit und auf deinen Hochschulabschluss vor. Du kannst aus folgenden Spezialisierungen wählen:

Digitales Lernen

Du bist kommunikationsstark, verfügst über interpersonelle Kompetenzen und bist überzeugend? Im Studiengang B.A. Personalmanagement - Digitales Lernen kannst du deine Stärken mit digitalem Know-how in der Personalentwicklung kombinieren!

Mehr erfahren

Personaldienstleister

Nimm Platz in einer sicheren Zukunft und finde die High Potentials von Morgen! Mit der Spezialisierung Personaldienstleister kannst du dein intuitives Gespür für neue Talente auf eine neue Karrierestufe heben.

Mehr erfahren

Studiengebühren
Finanzierungsmodelle

Fokus, Flexibel und Fair – auf diese Maximen kannst du dich bei der Wahl deines Finanzierungsmodells verlassen!

Fokus: Deine individuelle Lebensrealität und dein Studienerfolg stehen bei uns im Mittelpunkt. Du bestimmst frei dein wöchentliches Lerninvestment, unabhängig von deinem gewählten Finanzierungsmodell.

Flexibel: Es kommt frischer Wind in dein Leben und deine Anforderungen an deine finanziellen Möglichkeiten ändern sich? Kein Problem, wir setzen die Segel neu!

Fair: Versteckte Gebühren sind dir ein Dorn im Auge?! Dann geht es dir genauso wie uns! Deshalb garantieren wir dir volle Transparenz und eine Studiengebühr, die alle Leistungen für deinen erfolgreichen Abschluss inkludiert.

Sprint
Dauer 36 Monate

Dein Studium als maßgebliche Investition der nächsten drei Jahre in dich und deine Zukunft? Dann ist das Sprint-Modell genau das Richtige für dich! Du profitierst von den geringsten Gesamtgebühren, die sich auszahlen werden.

361,11€/mtl
Interesse? Nutze die Chance und trage dich jetzt unverbindlich in unsere Early Bird-Liste ein.
Balance
Dauer 48 Monate

Eine schnelle Studienfinanzierung und eine monatliche Rate, die dir weiterhin finanziellen Spielraum lässt - das funktioniert! Und zwar mit dem Balance-Modell, das dir eine ausgewogene Rate bietet, die dich sorgenfrei an der EHiP studieren lässt.

311,46€/mtl
Interesse? Nutze die Chance und trage dich jetzt unverbindlich in unsere Early Bird-Liste ein.
Flex
Dauer 60 Monate

Dein Studium darf nicht am Geld scheitern - deshalb bieten wir eine Finanzierung über 5 Jahre bei geringer monatlicher Rate. So kannst du dich abgesichert auf dein Studium konzentrieren und deine Ziele fokussiert verfolgen.

281,67€/mtl
Interesse? Nutze die Chance und trage dich jetzt unverbindlich in unsere Early Bird-Liste ein.

Deine Zulassung
DEINE DREI WEGE INS STUDIUM

Bei uns kannst du nicht nur 365 Tage im Jahr mit deinem Wunschstudium starten, sondern auch die Zulassung gestaltet sich unkompliziert. Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege

Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife

 

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Die Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife

Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung

 

  • Fachspezifischer Fortbildungsabschluss
    (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in,
    Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)

Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung

 

  • Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung,
    in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext,
    ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung

 

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Die Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife

 

  • Fachspezifischer Fortbildungsabschluss
    (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in,
    Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)

 

  • Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung,
    in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext,
    ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.

DEINE FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN

Du benötigst finanzielle Unterstützung, um mit deinem Fernstudium durchzustarten? Ein Fernstudium ist eine lohnende Investition in die eigene berufliche Zukunft, jedoch können die Kosten eine Herausforderung darstellen. Es gibt jedoch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, um diese Herausforderung zu bewältigen.
Egal ob Stipendien, Bildungskredite oder Arbeitgeberunterstützung, es gibt eine Lösung für jeden Geldbeutel. Erfahre hier mehr!

BAföG

Wenn du dein Vollzeitstudium in 36 Monaten absolvieren möchtest, solltest du dich beim Studierendenwerk Stuttgart über die Möglichkeit der zinsfreien Förderung durch BAföG informieren. Viele glauben fälschlicherweise, dass sie nicht förderberechtigt sind, aber aufgrund der Ausweitung der Förderung gibt es mittlerweile mehr Möglichkeiten als gedacht. Wir empfehlen dir daher dringend, dich mit dem Studierendenwerk in Verbindung zu setzen. Dort erhältst du eine rechtssichere Beratung und die Verwaltung deiner Anträge wird übernommen.

⇒ Informiere dich beim Studierendenwerk Stuttgart!

Bildungsfonds

Deutsche Bildung

Die Deutsche Bildung AG hat die Überzeugung, dass Geld nicht der Grund sein sollte, warum man sein Studium nicht fortsetzen kann und unterstützt daher Studenten in allen Fachrichtungen. Die Förderungshöhe kann anhand deiner Studiengebühren individuell festgelegt werden. Die monatlichen Zahlungen können zwischen 100,00 und 1000,00 € betragen, so dass du die Förderung auch mit deinem Eigenanteil kombinieren kannst. Die Rückzahlung erfolgt erst nach Abschluss deines Studiums und hängt von deinem zukünftigen Einkommen ab. Du fragst dich, wie das funktioniert? Durch einen umgekehrten Generationenvertrag, in dem Investoren und ehemalige Studenten dich in der Rückzahlungsphase bei der Finanzierung deines Studiums unterstützen.

⇒ Erfahre mehr über den Studienfonds der Deutschen Bildung!


Brain Capital

Brain Capital arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie die Deutsche Bildung AG: einem umgekehrten Generationenvertrag, der es Ihnen ermöglicht, jetzt in Ihre Zukunft zu investieren und später zurückzuzahlen. Sie können bis zu 100 % der Studiengebühren finanzieren und haben somit auch über diesen Bildungsfonds die Möglichkeit, Ihr Studium teilweise zu finanzieren. Die Rückzahlungsmodalitäten passen sich Ihrer zukünftigen wirtschaftlichen Situation an und beginnen erst ab einem Jahreseinkommen von mindestens 30.000,00 €. Sie haben die Freiheit, Ihre Karriere- und Lebensplanung voranzutreiben und können sich voll auf Ihren Studienerfolg konzentrieren.

⇒ Hier erfährst du mehr über Brain Capital!

Beide Bildungsfonds bieten dir ein kostenfreies Karriere-Coaching und haben ein großes Netzwerk an Partnerunternehmen, was dir den Weg zum Verwirklichen deiner Ziele ebnet.

KFW-Studienkredit

Der KFW-Studienkredit bietet dir eine unabhängige Finanzierung deines Studiums, unabhängig von deinem und dem Einkommen deiner Eltern. Du bestimmst die Höhe der monatlichen Beiträge, die zwischen 100,00 € und 650,00 € liegen. Die Ratenhöhe kann angepasst werden, um die Finanzierungslücke zu schließen und das gesamte Studium oder einzelne Phasen zu finanzieren. Die Förderung erstreckt sich auf bis zu 14 Semester für Studierende bis zu 24 Jahren, 10 Semester bis zu einem Alter von 34 Jahren und sechs Semester bis zu einem Alter von 44 Jahren.

⇒ Informiere dich unverbindlich bei der KFW!

DEINE FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN

4 Gründe für dein Fernstudium an der EHiP!

Praxisorientiert & Digital Skills

Profitiere von praxisrelevanten Studieninhalten und digitalen Kompetenzen, die deine Ausgangsposition und Karriereperspektiven stärken.

Konstruktiver Austausch

Deine Professor*innen und Dozent*innen begegnen dir auf Augenhöhe und unterstützen dich mit ihrer Leidenschaft zum Fach.

Mit uns bist du einen Schritt voraus

In allen Studiengängen sind die Schlüsselqualifikationen der Zukunft fest verankert: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Europäisierung!

Persönliche Betreuung

Wir begleiten dich persönlich, menschlich und zuverlässig, damit du sorgenfrei und erfolgreich studieren kannst.

Deine Karriereaussichten im
Personalmanagement

ANRECHNUNG UND ANERKENNUNG - PROFITIERE DOPPELT!

Deine Erfolge werden angerechnet

Deine Erfolge werden angerechnet

Du hast bereits erfolgreich eine Aufstiegsfortbildung abgeschlossen? Hast in der Vergangenheit bereits Studien- und Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule erbracht? Oder kannst eine Berufsausbildung vorweisen? Dann kannst du dir gleichwertige Vorleistungen für dein Studium anrechnen lassen - denn bei uns erfahren deine bisherigen Erfolge Wertschätzung. Damit profitierst du doppelt: Deine Studienzeit wird verkürzt und du reduziert deine Studiengebühren!

Jetzt mehr erfahren →

Staatliche Anerkennung und Akkreditierung