B.A. Sportmanagement
Bachelor Sportmanagement: Schau hinter die Kulissen des Profi- und Amateursports!

B.A. Sportmanagement

Mit dem Bachelor im Sportmanagement bist du Ansprechpartner*in für Organisationen der Sportbranche und übernimmst leitende oder beratende sowie organisatorische Aufgaben in Vereinen, Agenturen oder bei Sportartikelherstellern. Das Studium kombiniert betriebswirtschaftliches Know-how und branchenspezifische Fachkenntnisse.

Einführung
B.A. Sportmanagement

Der Wirtschaftszweig Sport ist durch eine hohe Vielfalt gekennzeichnet. Immer neue Trends und Konzepte sorgen dafür, dass die Nachfrage an qualifizierten Fachkräften, die ihr Fachwissen in der Verwaltung und im Management von sportlichen Einrichtungen einsetzen, stetig wächst. Das Studium verschafft dir die fachlichen Grundlagen, um in Vereinen, Verbänden und Unternehmen mit Bezug zum Sport leitende Aufgaben zu übernehmen, dich um die finanzielle Planung und Verwaltung zu kümmern sowie Events zu organisieren.

Mit Expertenwissen des Sportmanagements stehen dir verschiedene Türen auf dem Arbeitsmarkt offen. Durch die Verknüpfung von BWL-Inhalten mit Themen aus branchenspezifischen Bereichen wie der Sportökonomie, -psychologie und dem Sportstättenmanagement verfügst du über breit aufgestellte Kompetenzen, die dir spannende Karrierewege eröffnen.

Wenn du dich für Sport begeisterst und dein Hobby zum Beruf machen möchtest, ist das Studium an unserer Hochschule eine tolle Option für dich, die erforderlichen fachlichen und methodischen Grundlagen hierfür zu erwerben. Durch die flexible Organisation des Sportmanagement Studiums ist es ohne weiteres möglich, den Abschluss des Bachelor of Arts berufsbegleitend zu erwerben, denn über Lernzeit und -ort bestimmst du selbst.

Wer an unserer Hochschule studieren möchte, durchläuft ein Fernstudium, das ein Höchstmaß an Unabhängigkeit ermöglicht. Die Wissensvermittlung im Studiengang erfolgt über E-Learning-Methoden, zu denen sowohl theoretische Studienskripte als auch praktische und interaktive Veranstaltungen wie Web-Based-Trainings sowie Übungen zur Vertiefung des Erlernten gehören.

Wer über ein gewisses Maß an Eigenverantwortung verfügt und Freude am Organisieren und an der Arbeit im Team hat, erhält mit dem Fernstudium Sportmanagement die Gelegenheit, seine Talente und Fähigkeiten in einem interessanten Berufsfeld mit tollen Zukunftsperspektiven einzusetzen. Da der Bedarf an Fachkräften mit Kenntnissen der Betriebswirtschaftslehre und Fähigkeiten des Sportmanagements wächst, sind die Berufschancen nach deinem Bachelor of Arts Abschluss hervorragend.

Gerade Absolvent*innen berufsbegleitender Studiengänge sind gefragt in Unternehmen, da sie sowohl die nötigen Fachkenntnisse als auch Praxiserfahrung mitbringen. Mit dem Bachelor of Arts im Sportmanagement kannst du nach dem Fernstudium leitende Funktionen in Sportvereinen und Verbänden, aber auch in Sportagenturen sowie bei Herstellern von Sportbekleidung und -artikeln übernehmen.

Dieser Studiengang befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.

DEIN STUDIUM KURZ UND KNAPP

Alle Daten und Fakten für deinen Studiengang B.A. Sportmanagement auf einen Blick:

100% Online-Prüfungen

Absolviere alle Prüfungen einfach online - ortsunabhängig und in deinem Rhythmus.

Studiendauer

Studiere vollkommen flexibel in bis zu 72 Monaten - ohne Mehrkosten!

Individuell und flexibel

Studiere wann, wo und wie du willst! Start deines Studiums ist täglich möglich.

Studiengebühren

Faire Finanzierungsmodelle ohne versteckte Kosten.

Zulassung

Studiere ohne Abitur oder NC.

Dein Abschluss

B.A. Sportmanagement

Studienverlauf
Das erwartet dich in deinem Studium Sportmanagement

Sportmanagement Fernstudium

Das berufsbegleitende Studium für den Bachelor of Arts umfasst ein breites und vielfältiges Spektrum an Themengebieten. Sie alle dienen dazu, dir die nötigen fachlichen Grundlagen zu verschaffen, die du für eine erfolgreiche Karriere im Sportmanagement benötigst. Damit du zu deinen eigenen Bedingungen studieren kannst, werden die jeweiligen Inhalte über E-Learning-Methoden vorgestellt und vertieft. Der Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden erfolgt über den Online-Campus. Hier erhältst du auch deine unterschiedlichen Lehrmaterialien schnell und unkompliziert.

Der Einstieg in das Fernstudium zum Sports Management erfolgt über Basismodule aus dem Gebiet der Betriebswirtschaft. Zunächst eignest du dir außerdem Grundlagen zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- und Arbeitstechniken an. Hier lernst du im Fernstudium, nach welchen Maßgaben akademische Fragestellungen an einer Hochschule bearbeitet werden und was beim Präsentieren von Arbeitsergebnissen von Bedeutung ist.

Dazu zeigt der Studiengang im Modul Wirtschaftsmathematik: Grundlagen und Anwendungen auf, was bei kaufmännischen Rechenmethoden zu beachten ist. Anschließend folgen im Studium zum Sportmanagement eine fundierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und du erwirbst Einblicke in die Grundlagen Recht/Zivilrecht (Wirtschaftsrecht) und in den Bereich Marketing: Grundlagen und Instrumente. Komplettiert werden die Basismodule mit der Einführung in Informationstechnologie und Statistik sowie Economics/Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- & Leistungsrechnung, Finanzbuchführung.

Nach diesen grundlegenden Themenfeldern wird das Bachelor Fernstudium mit den Aufbaumodulen fortgesetzt. Schwerpunkte, die dich hierbei an unserer Hochschule erwarten, umfassen Ausführungen über Personalwesen, Mitarbeiterführung & Kollaboratives Arbeiten, Projekt- & Qualitätsmanagement sowie Strategisches Management & Digitale Geschäftsmodelle. Sie verschaffen dir das nötige Know-how, um in Unternehmen und Organisationen des Sports Führungsaufgaben zu übernehmen und die Zusammenarbeit im Team erfolgreich zu gestalten.

Weitergeführt wird das Fernstudium für den Bachelor im Sportmanagement mit dem Modul Unternehmensgründung/Entrepreneurship, das die Anforderungen an den Aufbau einer selbstständigen Existenz erläutert. Das Studieren an unserer Hochschule umfasst jedoch nicht nur theoretische Ausführungen, sondern auch praktische Übungen, die dich auf deinen Berufsalltag nach dem Abschluss des Bachelorstudiums Sportmanagement vorbereiten. Dazu gehört ein Planspiel, in dem du Fragestellungen aus der Berufspraxis im Rahmen einer Simulation bearbeitest. Es dient dazu, Inhalte nicht nur methodisch und fachlich zu erörtern, sondern das Erlernte in einen praktischen Kontext zu setzen und in eine reale Situation des Berufsalltags zu übertragen.

Daran anknüpfend erwirbst du im Studium Fachwissen über das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Forschungsfrage, Methoden & Rechtsfragen. Dies bereitet dich auf die später im letzten Semester des Studiums folgende Bachelor-Arbeit & Kolloquium vor, in deren Rahmen du ein selbst gewähltes Thema aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft und dem angewandten Management mithilfe wissenschaftlicher Methoden untersuchst.

Die anschließend folgenden Spezifizierungsmodule vermitteln im Studiengang fachbezogene Kompetenzen des Schwerpunkts Sportmanagement. Zunächst lernen Studierende in diesem Teil des Sportmanagement Studiums die Arbeitsgebiete Organisation & Prozesse im Sport sowie Sportpsychologie kennen, um branchenspezifische Grundkenntnisse zu vermitteln.

Weitere Themenkomplexe, die in diesem Teil des Fernstudiums behandelt werden, umfassen Darlegungen zur Kommunikation im Sport (PR, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring) sowie zu Investition, Finanzierung & Controlling im Sport. Sie beleuchten die verschiedenen Ausprägungen des Aufgabenfeldes im Sportmanagement, zu denen etwa finanzielle Entscheidungen und Marketingmaßnahmen zählen. Dies wird im Fernstudium über die Module Sportmarketing-/Sponsoring sowie Sportökonomie und Human Resource Management & Change Management im Sport mit einem stärkeren fachlichen Bezug versehen.

Weitere Fachgebiete, die einen Bezug zu modernen Geschäftskonzepten der Sportbranche aufweisen, betreffen die Themen Digitalisierung im Sport, Datenschutz & -management, Sportprojektmanagement/-eventmanagement und Ethische Integrität im Sport. Darüber hinaus deckt der berufsbegleitende Studiengang Sportmanagement die Schwerpunkte Sportstättenmanagement (Venue Management), Legacy sowie Sport-, Arbeits-, Marken- & Vereinsrecht, Lizenzen ab.

Das letzte Spezifizierungsmodul im Studium stellt Europäische & internationale Strukturen des Sports vor. Es vermittelt wertvolle Kompetenzen, die sich im international Sports Management einsetzen lassen.

Im Rahmen der Spezialisierung hast du die Option, dich schwerpunktmäßig auf einen Bereich festzulegen. Hierbei kannst du dich zwischen den Spezialisierungen Breitensport und E-Sport-Management entscheiden.

Mit dem Abschluss der Bachelor-Arbeit, die du zum Ende des Studiengangs bearbeitest, sowie dem Kolloquium hast du das Sportmanagement Studium an unserer Hochschule erfolgreich beendet und verfügst über eine angesehene Qualifikation, die Beschäftigungschancen in verschiedenen Bereichen der Sportbranche ermöglicht.

INHALTE DEINES STUDIUMS

Du weißt am besten, welche Module dir liegen und deinen Lernspaß fördern. Deshalb hast du nach deinem ersten Semester Zugriff auf sämtliche Module, deren Reihenfolge du selbstbestimmt wählen kannst. Hast du diese erfolgreich absolviert, genießt du die gleiche Flexibilität bei den weiteren Modularten. Natürlich kannst du auch mehrere Module gleichzeitig bearbeiten.

Du kannst dein Studium flexibel in bis zu 72 Monaten absolvieren, sodass du dein wöchentliches Lerninvestment stets deiner aktuellen Lebensrealität anpassen kannst. Hast du mehr zeitliche Kapazitäten, kannst du diese in dein Studium investieren. Dein Leben setzt andere Prioritäten? Kein Problem! Passe dein Lerninvestment in dem Fall einfach dynamisch in unserem Online-Campus myFOCUS an.

Das Fernstudium B.A. Sportmanagement beinhaltet folgende Module mitsamt beispielhafter Semestertaktung:

Sprint
Balance
Flex
Erstes Semester

Modul

ECTS

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5
Marketing: Grundlagen & Instrumente 5
Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen 5
Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken 5
Organisation & Prozesse im Sport 5
Sportpsychologie 5
Zweites Semester

Modul

ECTS

Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre 5
Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- & Leistungsrechnung, Finanzbuchführung 5
Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership 5
Statistik 5
Kommunikation im Sport (PR, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring) 5
Investition, Finanzierung & Controlling im Sport 5
Drittes Semester

Modul

ECTS

Grundlagen Recht / Zivilrecht (Wirtschaftsrecht) 5
Personalwesen, Mitarbeiterführung & Kollaboratives Arbeiten 5
Projekt- & Qualitätsmanagement 5
Einführung in Informationstechnologie 5
Sportmarketing/-sponsoring 5
Sportökonomie 5
Viertes Semester

Modul

ECTS

Unternehmensgründung / Entrepreneurship 5
Strategisches Management & Digitale Geschäftsmodelle 5
Human Resource Management & Change Management im Sport 5
Digitalisierung im Sport, Datenschutz & -management 5
Sportprojektmanagement/-eventmanagement 5

Du kannst aus folgenden Spezialisierungen wählen:

Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelorarbeit und auf deinen Abschluss vor. Hinweis: Die Module führen sich in den folgenden Semestern weiter fort.

 
  • E-Sport Management
    Trends im E-Sport

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
5
  • Breitensport
    Sport- & Vereinsmanagement

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
5
Fünftes Semester

Modul

ECTS

Ethische Integrität im Sport 5
Sportstättenmanagement (Venue Management), Legacy 5
Sport-, Arbeits-, Marken- & Vereinsrecht, Lizenzen 5
Europäische & internationale Strukturen des Sports 5

Fortführung deiner gewählten Spezialisierung:

 
  • E-Sport Management
    E-Sport Online-Marketing/ -sponsoring
    E-Sport-Management/ -Eventmanagement

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
10
  • Breitensport
    Strategische Entwicklungen, Finanzen & Steuern im Sportverein
    Sport- & Verbandspolitik, Fördermöglichkeiten im Sportverein

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
10
Sechstes Semester

Modul

ECTS

Planspiel 5
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Forschungsfrage, Methoden & Rechtsfragen 5
Bachelor-Arbeit & Kolloquium 15
Erstes Semester

Modul

ECTS

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5
Marketing: Grundlagen & Instrumente 5
Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen 5
Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken 5
Zweites Semester

Modul

ECTS

Organisation & Prozesse im Sport 5
Sportpsychologie 5
Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre 5
Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- & Leistungsrechnung, Finanzbuchführung 5
Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership 5
Drittes Semester

Modul

ECTS

Statistik 5
Kommunikation im Sport (PR, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring) 5
Investition, Finanzierung & Controlling im Sport 5
Grundlagen Recht / Zivilrecht (Wirtschaftsrecht) 5
Viertes Semester

Modul

ECTS

Personalwesen, Mitarbeiterführung & Kollaboratives Arbeiten 5
Projekt- & Qualitätsmanagement 5
Einführung in Informationstechnologie 5
Sportmarketing/-sponsoring 5
Sportökonomie 5
Fünftes Semester

Modul

ECTS

Unternehmensgründung / Entrepreneurship 5
Strategisches Management & Digitale Geschäftsmodelle 5
Human Resource Management & Change Management im Sport 5
Digitalisierung im Sport, Datenschutz & -management 5
Sechstes Semester

Modul

ECTS

Sportprojektmanagement/-eventmanagement

5

Ethische Integrität im Sport

5

Sportstättenmanagement (Venue Management), Legacy

5

Sport-, Arbeits-, Marken- & Vereinsrecht, Lizenzen

5

Du kannst aus folgenden Spezialisierungen wählen:

Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelorarbeit und auf deinen Abschluss vor. Hinweis: Die Module führen sich in den folgenden Semestern weiter fort.

 
  • E-Sport Management
    Trends im E-Sport

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
5
  • Breitensport
    Sport- & Vereinsmanagement

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
5
Siebtes Semester

Modul

ECTS

Europäische & internationale Strukturen des Sports 5
Digitalisierung im Sport, Datenschutz & -management 5

Fortführung deiner gewählten Spezialisierung:

 
  • E-Sport Management
    E-Sport Online-Marketing/ -sponsoring
    E-Sport-Management/ -Eventmanagement

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
10
  • Breitensport
    Strategische Entwicklungen, Finanzen & Steuern im Sportverein
    Sport- & Verbandspolitik, Fördermöglichkeiten im Sportverein

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
10
Achtes Semester

Modul

ECTS

Planspiel 5
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Forschungsfrage, Methoden & Rechtsfragen 5
Bachelor-Arbeit & Kolloquium 15
Erstes Semester

Modul

ECTS

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5
Marketing: Grundlagen & Instrumente 5
Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen 5
Zweites Semester

Modul

ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken 5
Organisation & Prozesse im Sport 5
Sportpsychologie 5
Economics / Einführung in die Volkswirtschaftslehre 5
Drittes Semester

Modul

ECTS

Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- & Leistungsrechnung, Finanzbuchführung 5
Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership 5
Statistik 5
Viertes Semester

Modul

ECTS

Kommunikation im Sport (PR, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring) 5
Investition, Finanzierung & Controlling im Sport 5
Grundlagen Recht / Zivilrecht (Wirtschaftsrecht) 5
Personalwesen, Mitarbeiterführung & Kollaboratives Arbeiten 5
Fünftes Semester

Modul

ECTS

Projekt- & Qualitätsmanagement 5
Einführung in Informationstechnologie 5
Sportmarketing/-sponsoring 5
Sechstes Semester

Modul

ECTS

Sportökonomie 5
Unternehmensgründung / Entrepreneurship 5
Strategisches Management & Digitale Geschäftsmodelle 5
Human Resource Management & Change Management im Sport 5
Siebtes Semester

Modul

ECTS

Digitalisierung im Sport, Datenschutz & -management 5
Sportprojektmanagement/-eventmanagement 5

Du kannst aus folgenden Spezialisierungen wählen:

Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelorarbeit und auf deinen Abschluss vor. Hinweis: Die Module führen sich in den folgenden Semestern weiter fort.

 
  • E-Sport Management
    Trends im E-Sport

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
5
  • Breitensport
    Sport- & Vereinsmanagement

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
5
Achtes Semester

Modul

ECTS

Ethische Integrität im Sport 5
Sportstättenmanagement (Venue Management), Legacy 5
Sport-, Arbeits-, Marken- & Vereinsrecht, Lizenzen 5
Europäische & internationale Strukturen des Sports 5
Neuntes Semester

Modul

ECTS

Strategische Entwicklungen, Finanzen & Steuern im Sportverein 5
Sport- & Verbandspolitik, Fördermöglichkeiten im Sportverein 5
Digitalisierung im Sport, Datenschutz & -management 5

Fortführung deiner gewählten Spezialisierung:

 
  • E-Sport Management
    E-Sport Online-Marketing/ -sponsoring
    E-Sport-Management/ -Eventmanagement

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
10
  • Breitensport
    Strategische Entwicklungen, Finanzen & Steuern im Sportverein
    Sport- & Verbandspolitik, Fördermöglichkeiten im Sportverein

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
10
Zehntes Semester

Modul

ECTS

Planspiel 5
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Forschungsfrage, Methoden & Rechtsfragen 5
Bachelor-Arbeit & Kolloquium 15

Spezialisierungen
Wähle deinen Schwerpunkt

Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelor-Arbeit und auf deinen Hochschulabschluss vor. Du kannst aus folgenden Spezialisierungen wählen:

Breitensport

Werde ein unersetzlicher Teil der professionellen Sportwelt. Mit der Spezialisierung Breitensport erfährst du, wie du die Grundlagen der BWL mit praxisnahem Know-how des strategischen und digitalen Sport- und Vereinsmanagements kombinieren kannst.

Mehr erfahren

E-Sport-Management

Nimm Platz im Sportmanagement der Zukunft. Wir zeigen dir den Weg in die professionelle Welt des E-Sports. Mit der Spezialisierung E-Sport-Management erhältst du Einblicke in das Ökosystem des E-Sports, wissenschaftliche Kenntnisse sowie Management-Skills, um E-Sport-Events und E-Sport-Teams erfolgreich und professionell am Markt zu positionieren!

Mehr erfahren

Studiengebühren
Finanzierungsmodelle

Fokus, Flexibel und Fair – auf diese Maximen kannst du dich bei der Wahl deines Finanzierungsmodells verlassen!

Fokus: Deine individuelle Lebensrealität und dein Studienerfolg stehen bei uns im Mittelpunkt. Du bestimmst frei dein wöchentliches Lerninvestment, unabhängig von deinem gewählten Finanzierungsmodell.

Flexibel: Es kommt frischer Wind in dein Leben und deine Anforderungen an deine finanziellen Möglichkeiten ändern sich? Kein Problem, wir setzen die Segel neu!

Fair: Versteckte Gebühren sind dir ein Dorn im Auge?! Dann geht es dir genauso wie uns! Deshalb garantieren wir dir volle Transparenz und eine Studiengebühr, die alle Leistungen für deinen erfolgreichen Abschluss inkludiert.

Sprint
Dauer 36 Monate

Dein Studium als maßgebliche Investition der nächsten drei Jahre in dich und deine Zukunft? Dann ist das Sprint-Modell genau das Richtige für dich! Du profitierst von den geringsten Gesamtgebühren, die sich auszahlen werden.

361,11€/mtl
Interesse? Nutze die Chance und trage dich jetzt unverbindlich in unsere Early Bird-Liste ein.
Balance
Dauer 48 Monate

Eine schnelle Studienfinanzierung und eine monatliche Rate, die dir weiterhin finanziellen Spielraum lässt - das funktioniert! Und zwar mit dem Balance-Modell, das dir eine ausgewogene Rate bietet, die dich sorgenfrei an der EHiP studieren lässt.

311,46€/mtl
Interesse? Nutze die Chance und trage dich jetzt unverbindlich in unsere Early Bird-Liste ein.
Flex
Dauer 60 Monate

Dein Studium darf nicht am Geld scheitern - deshalb bieten wir eine Finanzierung über 5 Jahre bei geringer monatlicher Rate. So kannst du dich abgesichert auf dein Studium konzentrieren und deine Ziele fokussiert verfolgen.

281,67€/mtl
Interesse? Nutze die Chance und trage dich jetzt unverbindlich in unsere Early Bird-Liste ein.

DEINE FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN

Du benötigst finanzielle Unterstützung, um mit deinem Fernstudium durchzustarten? Ein Fernstudium ist eine lohnende Investition in die eigene berufliche Zukunft, jedoch können die Kosten eine Herausforderung darstellen. Es gibt jedoch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, um diese Herausforderung zu bewältigen.
Egal ob Stipendien, Bildungskredite oder Arbeitgeberunterstützung, es gibt eine Lösung für jeden Geldbeutel. Erfahre hier mehr!

BAföG

Wenn du dein Vollzeitstudium in 36 Monaten absolvieren möchtest, solltest du dich beim Studierendenwerk Stuttgart über die Möglichkeit der zinsfreien Förderung durch BAföG informieren. Viele glauben fälschlicherweise, dass sie nicht förderberechtigt sind, aber aufgrund der Ausweitung der Förderung gibt es mittlerweile mehr Möglichkeiten als gedacht. Wir empfehlen dir daher dringend, dich mit dem Studierendenwerk in Verbindung zu setzen. Dort erhältst du eine rechtssichere Beratung und die Verwaltung deiner Anträge wird übernommen.

⇒ Informiere dich beim Studierendenwerk Stuttgart!

Studienkredit

Der KFW-Studienkredit bietet dir eine unabhängige Finanzierung deines Studiums, unabhängig von deinem und dem Einkommen deiner Eltern. Du bestimmst die Höhe der monatlichen Beiträge, die zwischen 100,00 € und 650,00 € liegen. Die Ratenhöhe kann angepasst werden, um die Finanzierungslücke zu schließen und das gesamte Studium oder einzelne Phasen zu finanzieren. Die Förderung erstreckt sich auf bis zu 14 Semester für Studierende bis zu 24 Jahren, 10 Semester bis zu einem Alter von 34 Jahren und sechs Semester bis zu einem Alter von 44 Jahren.

⇒ Informiere dich unverbindlich bei der KFW!

Stipendien

Es ist ein Irrtum zu glauben, dass Stipendien selten sind, nur für Hochbegabte geeignet und die Anforderungen sowie die Konkurrenz viel zu hoch sind. Tatsächlich gibt es allein in Deutschland mehr als 2.500 Stipendiengeber, die mit über 40 verschiedenen Auswahlkriterien arbeiten, auf deren Stipendien sich jedoch nur ein Drittel der deutschen Studierenden bewirbt. Die Chancen, ein Stipendium für dein Fernstudium zu erhalten, stehen also sehr gut! Traue dich und verfolge deinen Traum vom Fernstudium!

⇒ Informiere dich direkt bei myStipendium!

DEINE FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN

4 Gründe für dein Fernstudium an der EHiP!

Praxisorientiert & Digital Skills

Profitiere von praxisrelevanten Studieninhalten und digitalen Kompetenzen, die deine Ausgangsposition und Karriereperspektiven stärken.

Konstruktiver Austausch

Deine Professor*innen und Dozent*innen begegnen dir auf Augenhöhe und unterstützen dich mit ihrer Leidenschaft zum Fach.

Mit uns bist du einen Schritt voraus

In allen Studiengängen sind die Schlüsselqualifikationen der Zukunft fest verankert: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Europäisierung!

Persönliche Betreuung

Wir begleiten dich persönlich, menschlich und zuverlässig, damit du sorgenfrei und erfolgreich studieren kannst.

Deine Karriereaussichten im
Sportmanagement

ANRECHNUNG UND ANERKENNUNG - PROFITIERE DOPPELT!

Deine Erfolge werden angerechnet

Deine Erfolge werden angerechnet

Du hast bereits erfolgreich eine Aufstiegsfortbildung abgeschlossen? Hast in der Vergangenheit bereits Studien- und Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule erbracht? Oder kannst eine Berufsausbildung vorweisen? Dann kannst du dir gleichwertige Vorleistungen für dein Studium anrechnen lassen - denn bei uns erfahren deine bisherigen Erfolge Wertschätzung. Damit profitierst du doppelt: Deine Studienzeit wird verkürzt und du reduziert deine Studiengebühren!

Jetzt mehr erfahren →

FAQ
DU HAST FRAGEN?

Wie lange dauert das Sportmanagement Studium?

Die Dauer des Fernstudiums Bachelor Sportmanagement ist flexibel organisierbar, da das Studium sowohl in Vollzeitform als auch Teilzeit oder berufsbegleitend durchlaufen werden kann. Dein Studium ist jedoch problemlos individuell anpassbar, ganz so, wie es zu deiner Lebensrealität passt.

Was kann man mit dem Sportmanagement Studium machen?

Die Berufschancen mit dem Abschluss des Studiums Sportmanagement an unserer Hochschule sind vielfältig. Eine potenzielle Beschäftigung finden Absolvent*innen beispielsweise im Bereich des Sportmarketings von Unternehmen oder in Agenturen, als PR-Beauftragte*r und Öffentlichkeitsreferent*in von Vereinen und Sportstätten oder im Management von Sporteinrichtungen. Dazu qualifiziert das Studium für die Arbeit im Personal- oder Gremienmanagement von Vereinen.

Wo kann man Sportmanagement studieren?

Um den Abschluss als Bachelor im Sportmanagement zu erwerben, besuchst du eine Hochschule, die ein entsprechendes Studium anbietet. An der EHIP kannst du die Qualifikation im Bereich Sportmanagement per Fernstudium bei einer maximalen Flexibilität erwerben. Bei uns bestimmst du die Zeiten und Orte des Lernens eigenständig, auch dein Lerntempo legst du selbst fest.

Warum Sportmanagement studieren?

Der Studiengang vermittelt dir eine fundierte Wissensbasis für eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit. Die Sportbranche verzeichnet ein stetiges Wachstum. Dies schafft attraktive Aufstiegsmöglichkeiten für Absolvent*innen eines entsprechenden Bachelor-Studiengangs.

Für Sportbegeisterte, die ihre Leidenschaft auch beruflich umsetzen möchten, schafft das Studium daher eine optimale Grundlage, um nach dem Erwerb des Bachelors in einem wachsenden Wirtschaftszweig zu arbeiten.

Frau denkt nach