B.A. Fitnesswissenschaft
Dein Fitness Studium ist das perfekte Training für deinen Erfolg in der Sportwelt!

B.A. Fitnesswissenschaft

Fernstudium Fitness: Fitness und Gesundheit sind im Trend wie nie - nutze deine Sportbegeisterung und erwirb den Bachelor im Bereich Fitness bei uns berufsbegleitend. Das flexible Studium verschafft dir vielfältig nutzbares Know-how über die Organisation und Umsetzung von Fitness-Angeboten und zeigt auf, wie du auf dem Markt erfolgreich sportliche Angebote und Fitnesskonzepte etablierst.

Einführung
B.A. Fitnesswissenschaft

Das Fernstudium zum Thema Fitness bietet eine ideale Basis für eine Karriere im Bereich des Managements von Fitnesstrainings und Gesundheitsberatungen. Hierzu werden vielfältige Inhalte aufgezeigt, die sowohl betriebswirtschaftliche Grundlagen als auch Management-Kompetenzen, ernährungsphysiologische Aspekte und Wissenswertes aus der Sportmedizin und der IT umfasst. Auf diese Weise eignen sich Studierende ein umfangreiches Kenntnisspektrum an, das Beschäftigungschancen in unterschiedlichen Teilgebieten der Fitnessbranche eröffnet.

Das Fernstudium bereitet nicht nur auf operative Aufgaben in Fitness-Unternehmen vor, sondern auch auf strategische Herausforderungen als Führungskraft im Bereich Gesundheit, Fitness oder Wellness.

Um im Management der Fitnessbranche erfolgreich zu sein, sind zudem sowohl eine strukturierte Arbeitsweise als auch die Fähigkeit der Selbstorganisation und die Freude am Umgang mit Menschen wichtige Eigenschaften. Wer bereits über Erfahrung als Fitnesstrainer*in oder bei der Durchführung anderer Trainings verfügt, erhält mit dem Fernstudium eine sinnvolle Option, den höheren Abschluss als Bachelor of Arts zu erwerben und verantwortungsvolle Positionen als Führungskraft von Fitness-Unternehmen einzunehmen. Aber auch sportbegeisterte Quereinsteiger*innen haben durch das Fitness Studium die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern und einen international anerkannten Abschluss als Bachelor zu erwerben. Da die Struktur des Studiums zeit- und ortsunabhängig ist, kannst du bei uns berufsbegleitend studieren.

Die Fitnessbranche hat in den vergangenen Jahren einen regelrechten Aufschwung erlebt. Neue Angebote und Trends, innovative Konzepte und gesundheitsschonende Trainings stehen hoch im Kurs, weshalb Absolvent*innen von Bachelor-Studiengängen gefragte Fachkräfte sind, wenn es um leitende Aufgaben bei Anbietern von Fitnesstrainings und Fitness-Studios geht.

Dadurch hast du nach dem Abschluss als Bachelor eine Vielzahl an Möglichkeiten, um dich im Beruf zu verwirklichen und interessante sowie verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich Gesundheit und Fitness zu übernehmen.

Vorbehaltlich einer positiven Akkreditierung wird dieser Studiengang zugelassen.

DEIN STUDIUM KURZ UND KNAPP

Alle Daten und Fakten für deinen Studiengang B.A. Fitnesswissenschaft auf einen Blick:

24/7 Online-Prüfungen

Absolviere alle Prüfungen einfach online - ortsunabhängig und in deinem Rhythmus.

Keine Zeitmodelle

Studiere vollkommen flexibel in bis zu 72 Monaten - ohne Mehrkosten und klassische Zeitmodelle!

Individuell und flexibel

Studiere wann, wo und wie du willst! Start deines Studiums ist täglich möglich.

Studiengebühren

Faire Finanzierungsmodelle ohne versteckte Kosten.

Zulassung

Studiere ohne Abitur oder NC.

Dein Abschluss

B.A. Fitnesswissenschaft

Studienverlauf
Das erwartet dich in deinem Studium Fitnesswissenschaft

Bachelor Fitnesswissenschaft Fernstudium

Das berufsbegleitende Fernstudium für den Bachelor of Arts umfasst ein breites und vielfältiges Spektrum an Themengebieten. Sie alle dienen dazu, dir die nötigen fachlichen Grundlagen zu verschaffen, die du für eine erfolgreiche Karriere im Sportmanagement benötigst.

Damit du zu deinen eigenen Bedingungen studieren kannst, werden die jeweiligen Inhalte über E-Learning-Methoden vorgestellt und vertieft. Der Austausch mit anderen Studierenden und Lehrenden erfolgt über den Online-Campus. Hier erhältst du auch deine unterschiedlichen Lehrmaterialien schnell und unkompliziert.

Die Aufteilung des Studiums umfasst Basis-, Aufbau- und Spezifizierungsmodule sowie deine persönlich gewählte Spezialisierung.

Der Einstieg erfolgt über allgemeine Ausführungen zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken. Dadurch lernst du die akademische Arbeitsweise kennen und erfährst, wie bestimmte Fragestellungen mithilfe wissenschaftlicher Methoden beantwortet werden.

Weitergeführt werden die Basismodule mit Informationen über Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership sowie Grundlagen Recht/Zivilrecht (Wirtschaftsrecht).

Diese allgemeinen wirtschaftlichen Themen, die für ein Verständnis der Aufgaben im Management essenziell sind, werden mit den Modulen Marketing: Grundlagen und Instrumente, Einführung in Informationstechnologie, Statistik und Economics/Einführung in die Volkswirtschaftslehre ergänzt. Abgerundet werden die Basismodule mit dem Themenbereich Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- & Leistungsrechnung, Finanzbuchführung.

Nach diesen wesentlichen Wissensfeldern der Betriebswirtschaft folgen im Studium zum Thema Fitness die Aufbaumodule. Sie umfassen Informationen über Personalwesen: Mitarbeiterführung & Kollaboratives Arbeiten, Projekt- & Qualitätsmanagement, Digitale Geschäftsmodelle, Strategisches Management sowie Investition & Finanzierung. Diese Ausführungen verschaffen dir das nötige Know-how, um als Führungskraft bei Anbietern von Gesundheits- und Fitnessleistungen strategische Planungen und organisatorische Aufgaben zu übernehmen.

Darüber hinaus erwerben Studierende für den international anerkannten Abschluss Kompetenzen in den Bereichen Betriebliches Management & Controlling, Beschaffung & Logistik, Organisation und Prozesse sowie das agile Unternehmen: Arbeitsweisen, Tools & Strukturen. Daran anknüpfend folgen Darlegungen rund um die Aufgabenbereiche Accounting Management: Bilanz & Steuerpolitik, Finanzwirtschaftliche Steuerung sowie Change Management und Digital Marketing & Sales, bevor du die erlernten Kenntnisse im Rahmen eines Planspiels praktisch vertiefst.

Zudem erwerben Teilnehmende des Fernstudiums Know-how über das Verfassen einer Wissenschaftlichen Arbeit: Forschungsfrage, Methoden & Rechtsfrage, die für Bachelor-Arbeit & Kolloquium von Bedeutung sind.

Die Spezifizierungsmodule thematisieren Inhalte, die für Fitnesstrainer*innen und Anbieter*innen von Trainings im Hinblick auf Struktur und Organisation wesentliche Wissensfelder darstellen. Dazu gehören die Module Trainingswissenschaften & Praxis der Trainingsprofession, Ernährungsphysiologische Grundlagen, Sportmedizinische Grundlagen sowie Kommunikation & Beratung im Fitnessbereich. Da Gesundheits- und Fitnesstrainer*innen beratend und unterstützend tätig sind, sind Informationen über diese Aufgabenbereiche für den Erfolg im Beruf unerlässlich.

Weitere Themengebiete im Studium Fitness betreffen die Einführung in Gesundheits- & Fitnessmanagement, Facility Management, Sportrecht sowie Psychologische Grundlagen, bevor es mit dem Projekt- & Qualitätsmanagement im Fitnessbereich, Unternehmensgründung/Entrepreneurship im Fitnessbereich sowie Digitalisierung, Datenschutz & IT-Sicherheit weitergeht.

Ebenfalls relevant für eine Karriere und somit Bestandteil des Studiums sind Ausführungen zu Ausdauersport (Kardiorespiratorisches), Personaltraining & persönliches Coaching, Digitales Marketing und besondere Aspekte des Fitnessbereiches. Zudem lernst du interessante Fakten rund um die Trainingspraxis und Sportmedizin kennen.

Im Rahmen der Spezialisierung entscheidest du selbst, in welchem Bereich du vertiefend studieren möchtest, bevor du dann mit der Bachelor Thesis und dem Kolloquium das Bachelor-Studium der Fitnesswissenschaft abschließt. Zur Auswahl stehen die Spezialisierungen Fitnessmanagement, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Sporttherapie, Fitness- und Individualtraining, Digitales Fitnessmanagement, Ernährungsprävention, Social Media Management, Angewandte Sportpsychologie und E-Sport Training.

INHALTE DEINES STUDIUMS

Du weißt am besten, welche Module dir liegen und deinen Lernspaß fördern. Deshalb hast du nach deinen Basismodulen Zugriff auf sämtliche Module, deren Reihenfolge du selbstbestimmt wählen kannst. Hast du diese erfolgreich absolviert, genießt du die gleiche Flexibilität bei den weiteren Modularten. Natürlich kannst du auch mehrere Module gleichzeitig bearbeiten.

Du kannst dein Studium flexibel in bis zu 72 Monaten absolvieren, sodass du dein wöchentliches Lerninvestment stets deiner aktuellen Lebensrealität anpassen kannst. Hast du mehr zeitliche Kapazitäten, kannst du diese in dein Studium investieren. Dein Leben setzt andere Prioritäten? Kein Problem! Passe dein Lerninvestment in dem Fall einfach dynamisch in unserem Online-Campus myFOCUS an. Die Mindeststudienzeit beträgt 6 Semester.

Das Fernstudium B.A. Fitnesswissenschaft beinhaltet folgende Module:

Basismodule

Modul

ECTS

Wissenschaftliches Arbeiten, Präsentations- & Arbeitstechniken 5
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 5
Marketing: Grundlagen & Instrumente 5
Wirtschaftsmathematik: Grundlagen & Anwendungen 5
Statistik 5
Grundlagen der Unternehmensführung & Leadership 5
Accounting: Einführung in Rechnungswesen, Kosten- & Leistungsrechnung, Finanzbuchführung 5
Economics /Einführung in die Volkswirtschaftslehre 5
Einführung in die Informationstechnologie 5
Grundlagen Recht, Zivilrecht (Wirtschaftsrecht) 5
Aufbaumodule

Modul

ECTS

Personalwesen, Mitarbeiterführung & kollaboratives Arbeiten 5
Projekt- & Qualitätsmanagement 5
Spezifizierungsmodule

Modul

ECTS

Ernährungsphysiologische Grundlagen 5
Sportmedizinische Grundlagen 5
Trainingswissenschaften & Praxis der Trainingsprofession 5
Trainingspraxis 5
Einführung in Gesundheits- & Fitnessmanagement, Facility Management, Sportrecht 5
Kommunikation & Beratung im Fitnessbereich 5
Digitalisierung, Datenschutz & IT-Sicherheit 5
Unternehmensgründung/Entrepreneurship im Fitnessbereich 5
Projekt- & Qualitätsmanagement im Fitnessbereich 5
Sportmedizin 5
Personaltraining & Gruppentraining 5
Besondere Aspekte des Fitnessbereiches 5
Digitales Marketing 5
Psychologische Grundlagen 5
Ausdauersport (Kardiorespiratorisches) 5
Digitale Geschäftsmodelle 5
Spezialisierungsmodule

Du kannst aus folgenden Spezialisierungen wählen:

Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelorarbeit und auf deinen Abschluss vor.

ECTS

  • Fitnessmanagement
    Fitnessstudio-Management
    Projekt "Fitness-Training 4.0"
    Marketing, Verkauf & Service im Fitnessstudio

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
15
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    Betriebliches Gesundheitsmanagement
    Stress & Burnout
    Projekt "Betriebliches Gesundheitsmanagement 4.0"

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
15
  • Sporttherapie
    Bewegungstherapie bei inneren Erkrankungen, medizinische Trainingstherapie
    Projekt "Sporttherapie"
    Orthopädie, Rheumatologie, Traumatologie, Neurologie Sportpsychologie

    Diese Spezialisierung befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.
15
  • Angewandte Sportpsychologie
    Biologische Psychologie
    Sozialpsychologie
    Sportpsychologie

    Diese Spezialisierung wird zurzeit für die Akkreditierung vorbereitet.
15
  • Digitales Fitnessmanagement
    Digital Transformation Management
    Digitale Business Modelle
    Data Security

    Diese Spezialisierung wird zurzeit für die Akkreditierung vorbereitet.
15
  • E-Sport Training
    Fitnesstraining im E-Sport
    Ernährungsberatung im E-Sport
    Mentaltraining im E-Sport

    Diese Spezialisierung wird zurzeit für die Akkreditierung vorbereitet.
15
  • Ernährungsprävention
    Ernährungsphysiologische Vertiefung
    Vertiefende Ernährungsberatung
    Diätetik

    Diese Spezialisierung wird zurzeit für die Akkreditierung vorbereitet.
15
  • Fitness- und Individualtraining
    Fitnessstudio-Management
    Projekt "Fitness-Training 4.0"
    Marketing, Verkauf & Service im Fitnessstudio

    Diese Spezialisierung wird zurzeit für die Akkreditierung vorbereitet.
15
  • Social Media Management
    Social Media Management l
    Online-Marketing /Influencer Marketing
    SEO- / SEA Management

    Diese Spezialisierung wird zurzeit für die Akkreditierung vorbereitet.

15
Abschlussmodule

Modul

ECTS

Planspiel 5
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit 5
Bachelor Arbeit & Kolloquium 15

Spezialisierungen
Wähle deinen Schwerpunkt

Wähle je nach Karriereziel deinen individuellen Schwerpunkt. Alle Inhalte bereiten dich intensiv auf deine Bachelor-Arbeit und auf deinen Hochschulabschluss vor. Du kannst aus folgenden Spezialisierungen wählen:

Angewandte Sportpsychologie

Du weißt, wie wichtig ein gesunder Geist ist, um das sportliche Leistungspotenzial voll ausschöpfen zu können? Mit deinem Bachelorabschluss B.A. Fitnesswissenschaft - Angewandte Sportpsychologie bis du in der Lage Konzepte und Trainingsmethoden zu erstellen, die dabei helfen, die mentale Fitness von Athleten zu stärken und ihn psychisch auf alle Herausforderungen vorzubereiten!

Mehr erfahren

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr als nur Firmenfitness und Work-Life-Balance! Im Health Management werden unter ökonomischen Gesichtspunkten viele Themen aus dem Gesundheitswesen behandelt. Mit dem Bachelorstudiengang B.A. Fitnesswissenschaft - Betriebliches Gesundheitsmanagement wirst du zum*zur Wegbereiter*in einer gesunden Unternehmenskultur.

Mehr erfahren

Digitales Fitnessmanagement

Entdecke ein Studium, dass es dir ermöglicht, dich auf spannende Trends und neue Entwicklungen in der Fitnessbranche einzustellen und gefragte Kompetenzen zu erwerben, die dir interessante Chancen auf dem Fitnessmarkt eröffnen.

Mehr erfahren

E-Sport Training

Mach dich fit für die Betreuung von Spielern im eSports und erfahre, worauf es bei der Vorbereitung auf Events und für den Erfolg von Gamer*innen ankommt. Im Studium lernst du die Welt des virtuellen Sports und die Anforderungen an ein gutes Training kennen und qualifizierst dich für eine Karriere in einem wachsenden Berufsfeld.

Mehr erfahren

Ernährungsprävention

Du träumst von einem erfolgversprechenden Job in den Bereichen Ernährung und Fitness? Es erfüllt dich, anderen Menschen die Bedeutung von gesunder Ernährung näherzubringen? Mit dem Bachelorstudiengang B.A. Fitnesswissenschaft - Ernährungsprävention wirst du zum*zur Experten*in für Ernährungstherapie und Ernährungsprävention.

Mehr erfahren

Fitness- und Individualtraining

Du lebst für Fitness? Andere Menschen in Bewegung zu bringen ist deine Passion? Mit dem Fernstudium B.A. Fitnesswissenschaft mit der Spezialisierung Fitness- und Individualtraining kombinierst du deine sportliche Begeisterung, deinen Bewegungsdrang mit Führungskompetenzen und qualifizierst dich für leitende Positionen auf der Trainingsfläche.

Mehr erfahren

Fitnessmanagement

Kombiniere deine Leidenschaft mit deiner Karriere! Im Bachelorstudiengang B.A. Fitnesswissenschaft - Fitnessmanagement vereinst du deine Sportparktischen-Fähigkeiten mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen. Damit hebst du dich auf das nächste Karriere-Level!

Mehr erfahren

Social Media Management

Mach dir die Reichweite der Social Media zunutze und entdecke das Potenzial der digitalen Medien für den Erfolg von Fitnessangeboten! Im Studium lernst du die gesamte Bandbreite der sozialen Medien kennen und erwirbst spannendes Know-how!

Mehr erfahren

Sporttherapie

Deine Motivation ist es, Menschen zu helfen, psychische, soziale und körperliche Beeinträchtigungen mithilfe des Sportes zu überwinden und zu lindern? Dann triffst du mit dem Fernstudiengang B.A. Fitnesswissenschaft - Sporttherapie genau die richtige Entscheidung!

Mehr erfahren

Studiengebühren
Finanzierungsmodelle

Fokus, Flexibel und Fair – auf diese Maximen kannst du dich bei der Wahl deines Finanzierungsmodells verlassen! Jedes Modell garantiert dir einen Studienzeitraum von bis zu 72 Monaten.

Fokus: Deine individuelle Lebensrealität und dein Studienerfolg stehen bei uns im Mittelpunkt. Du bestimmst frei dein wöchentliches Lerninvestment, unabhängig von deinem gewählten Finanzierungsmodell.

Flexibel: Es kommt frischer Wind in dein Leben und deine Anforderungen an deine finanziellen Möglichkeiten ändern sich? Kein Problem, wir setzen die Segel neu!

Fair: Versteckte Gebühren sind dir ein Dorn im Auge?! Dann geht es dir genauso wie uns! Deshalb garantieren wir dir volle Transparenz und eine Studiengebühr, die alle Leistungen für deinen erfolgreichen Abschluss inkludiert.

Sprint
36 Monatsraten

Dein Studium als maßgebliche Investition der nächsten drei Jahre in dich und deine Zukunft? Dann ist das Sprint-Modell genau das Richtige für dich! Du profitierst von den geringsten Gesamtgebühren, die sich auszahlen werden.

361,11€/mtl
Interesse? Nutze die Chance und trage dich jetzt unverbindlich in unsere Early Bird-Liste ein.
Balance
48 Monatsraten

Eine schnelle Studienfinanzierung und eine monatliche Rate, die dir weiterhin finanziellen Spielraum lässt - das funktioniert! Und zwar mit dem Balance-Modell, das dir eine ausgewogene Rate bietet, die dich sorgenfrei an der EHiP studieren lässt.

311,46€/mtl
Interesse? Nutze die Chance und trage dich jetzt unverbindlich in unsere Early Bird-Liste ein.
Flex
60 Monatsraten

Dein Studium darf nicht am Geld scheitern - deshalb bieten wir eine Finanzierung über 5 Jahre bei geringer monatlicher Rate. So kannst du dich abgesichert auf dein Studium konzentrieren und deine Ziele fokussiert verfolgen.

281,67€/mtl
Interesse? Nutze die Chance und trage dich jetzt unverbindlich in unsere Early Bird-Liste ein.

Deine Zulassung
DEINE DREI WEGE INS STUDIUM

Bei uns kannst du nicht nur 365 Tage im Jahr mit deinem Wunschstudium starten, sondern auch die Zulassung gestaltet sich unkompliziert. Du kannst bei uns ohne NC studieren und musst einzig und allein die Hochschulzulassungsberechtigung erfüllen – und hier gibt es über das Abitur hinaus weitere Zugangswege

Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife

 

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Die Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife

Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung

 

  • Fachspezifischer Fortbildungsabschluss
    (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in,
    Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)

Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung

 

  • Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung,
    in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext,
    ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.
Studieren mit Abitur oder Fachhochschulreife
Studieren ohne Abitur mit Aufstiegsfortbildung
Studieren ohne Abitur mit Berufsausbildung

 

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Die Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • Fachgebundene Hochschulreife

 

  • Fachspezifischer Fortbildungsabschluss
    (z.B. Fachwirt*in, Betriebswirt*in, Fachkaufmann*frau, Techniker*in,
    Meister*in, Bilanzbuchhalter*in)

 

  • Eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung,
    in dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden beruflichen Kontext,
    ermöglichen den Zugang zur Eignungsprüfung mit anschließendem Beratungsgespräch.

DEINE FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN

Du benötigst finanzielle Unterstützung, um mit deinem Fernstudium durchzustarten? Ein Fernstudium ist eine lohnende Investition in die eigene berufliche Zukunft, jedoch können die Kosten eine Herausforderung darstellen. Es gibt jedoch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, um diese Herausforderung zu bewältigen.
Egal ob Stipendien, Bildungskredite oder Arbeitgeberunterstützung, es gibt eine Lösung für jeden Geldbeutel. Erfahre hier mehr!

BAföG

Wenn du dein Vollzeitstudium in 36 Monaten absolvieren möchtest, solltest du dich beim Studierendenwerk Stuttgart über die Möglichkeit der zinsfreien Förderung durch BAföG informieren. Viele glauben fälschlicherweise, dass sie nicht förderberechtigt sind, aber aufgrund der Ausweitung der Förderung gibt es mittlerweile mehr Möglichkeiten als gedacht. Wir empfehlen dir daher dringend, dich mit dem Studierendenwerk in Verbindung zu setzen. Dort erhältst du eine rechtssichere Beratung und die Verwaltung deiner Anträge wird übernommen.

⇒ Informiere dich beim Studierendenwerk Stuttgart!

Bildungsfonds

Deutsche Bildung

Die Deutsche Bildung AG hat die Überzeugung, dass Geld nicht der Grund sein sollte, warum man sein Studium nicht fortsetzen kann und unterstützt daher Studenten in allen Fachrichtungen. Die Förderungshöhe kann anhand deiner Studiengebühren individuell festgelegt werden. Die monatlichen Zahlungen können zwischen 100,00 und 1000,00 € betragen, so dass du die Förderung auch mit deinem Eigenanteil kombinieren kannst. Die Rückzahlung erfolgt erst nach Abschluss deines Studiums und hängt von deinem zukünftigen Einkommen ab. Du fragst dich, wie das funktioniert? Durch einen umgekehrten Generationenvertrag, in dem Investoren und ehemalige Studenten dich in der Rückzahlungsphase bei der Finanzierung deines Studiums unterstützen.

⇒ Erfahre mehr über den Studienfonds der Deutschen Bildung!


Brain Capital

Brain Capital arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie die Deutsche Bildung AG: einem umgekehrten Generationenvertrag, der es Ihnen ermöglicht, jetzt in Ihre Zukunft zu investieren und später zurückzuzahlen. Sie können bis zu 100 % der Studiengebühren finanzieren und haben somit auch über diesen Bildungsfonds die Möglichkeit, Ihr Studium teilweise zu finanzieren. Die Rückzahlungsmodalitäten passen sich Ihrer zukünftigen wirtschaftlichen Situation an und beginnen erst ab einem Jahreseinkommen von mindestens 30.000,00 €. Sie haben die Freiheit, Ihre Karriere- und Lebensplanung voranzutreiben und können sich voll auf Ihren Studienerfolg konzentrieren.

⇒ Hier erfährst du mehr über Brain Capital!

Beide Bildungsfonds bieten dir ein kostenfreies Karriere-Coaching und haben ein großes Netzwerk an Partnerunternehmen, was dir den Weg zum Verwirklichen deiner Ziele ebnet.

KFW-Studienkredit

Der KFW-Studienkredit bietet dir eine unabhängige Finanzierung deines Studiums, unabhängig von deinem und dem Einkommen deiner Eltern. Du bestimmst die Höhe der monatlichen Beiträge, die zwischen 100,00 € und 650,00 € liegen. Die Ratenhöhe kann angepasst werden, um die Finanzierungslücke zu schließen und das gesamte Studium oder einzelne Phasen zu finanzieren. Die Förderung erstreckt sich auf bis zu 14 Semester für Studierende bis zu 24 Jahren, 10 Semester bis zu einem Alter von 34 Jahren und sechs Semester bis zu einem Alter von 44 Jahren.

⇒ Informiere dich unverbindlich bei der KFW!

DEINE FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN

4 Gründe für dein Fernstudium an der EHiP!

Praxisorientiert & Digital Skills

Profitiere von praxisrelevanten Studieninhalten und digitalen Kompetenzen, die deine Ausgangsposition und Karriereperspektiven stärken.

Konstruktiver Austausch

Deine Professor*innen und Dozent*innen begegnen dir auf Augenhöhe und unterstützen dich mit ihrer Leidenschaft zum Fach.

Mit uns bist du einen Schritt voraus

In allen Studiengängen sind die Schlüsselqualifikationen der Zukunft fest verankert: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Europäisierung!

Persönliche Betreuung

Wir begleiten dich persönlich, menschlich und zuverlässig, damit du sorgenfrei und erfolgreich studieren kannst.

Deine Karriereaussichten in der
Fitnesswissenschaft

ANRECHNUNG UND ANERKENNUNG - PROFITIERE DOPPELT!

Deine Erfolge werden angerechnet

Deine Erfolge werden angerechnet

Du hast bereits erfolgreich eine Aufstiegsfortbildung abgeschlossen? Hast in der Vergangenheit bereits Studien- und Prüfungsleistungen an einer anderen Hochschule erbracht? Oder kannst eine Berufsausbildung vorweisen? Dann kannst du dir gleichwertige Vorleistungen für dein Studium anrechnen lassen - denn bei uns erfahren deine bisherigen Erfolge Wertschätzung. Damit profitierst du doppelt: Deine Studienzeit wird verkürzt und du reduziert deine Studiengebühren!

Jetzt mehr erfahren →

Staatliche Anerkennung und Akkreditierung