
BWL studieren
Warum sollte ich Betriebswirtschaft studieren? Ist das überhaupt etwas für mich? Der Studiengang BWL ist gefragter den je. Das BWL Fernstudium bietet dir ein Komplettpaket an Fachkenntnissen - sei es VWL, Marketing, Rechnungswesen und vieles mehr. Nach dem Abschluss bist du in so gut wie allen Wirtschaftszweigen gern gesehen.
- was ist das überhaupt?

Die Betriebswirtschaft ist seit vielen Jahren das beliebteste Studienfach überhaupt an deutschen und internationalen Hochschulen. Wer einen Abschluss der Betriebswirtschaftslehre erwirbt, gilt als versierter Allrounder, der in vielen unterschiedlichen Bereichen eines Unternehmens einsetzbar ist. Dazu schafft ein Bachelor of Arts der Betriebswirtschaft die idealen Rahmenbedingungen für eine Karriere im Management und eröffnet attraktive Gehalts- und Aufstiegschancen. Das klassische Fernstudium BWL vermittelt ein breit gefächertes Spektrum an Kompetenzen und Kenntnissen, die verschiedene wirtschaftliche Themengebiete abdecken. Mit diesem Know-how bist du bestens gerüstet, um in der Wirtschaft in Unternehmen unterschiedlicher Branchen tätig zu werden.
Ein Studium der BWL verschafft dir das nötige Wissen, um die komplexen Abläufe in einem wirtschaftlichen Unternehmen zu begreifen sowie Prozesse zu planen, zu lenken und zu optimieren. Darüber hinaus vermittelt es Studierenden Führungskompetenzen, die in leitenden Positionen wertvolle Ressourcen sind. Die Wirtschaft ist heutzutage von einer Vielzahl an Einflüssen und Faktoren geprägt. Um diese zu begreifen und gezielt darauf zu reagieren, benötigst du ein fundiertes Verständnis der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge. Ein Fernstudium BWL vermittelt dir all dies und zeigt auf, wie du adäquat auf bestimmte Rahmenbedingungen reagierst, um den Erfolg eines Unternehmens zu sichern.
Jedes Studium wird heutzutage zunächst mit dem Bachelor of Arts beendet. Der Bachelor umfasst üblicherweise sechs bis acht Semester und stellt den ersten akademischen berufsqualifizierenden Abschluss dar. Er löste vor einigen Jahren das bis damals übliche Diplom an deutschen Universitäten und Fachhochschulen ab.
Der Bachelor of Arts bietet den Vorteil der internationalen Mobilität. Der Abschluss macht Studieninhalte verschiedener Hochschulen vergleichbarer und erleichtert es Studierenden somit, bereits erworbene Leistungen an anderen Unis oder Fachhochschulen im In- und Ausland anerkennen zu lassen. Einzelne Module der Bachelor-Studiengänge werden mit ECTS-Punkten belegt, die den Arbeits- und Zeitaufwand abbilden, der für die Bearbeitung der Modulinhalte nötig ist.
Mit dem Bachelor-Studium lernst du die wesentlichen Grundlagen deines Studienfachs kennen, bringst sie in einen praktischen Kontext und stellst so die richtigen Weichen für deine spätere berufliche Karriere. Dein Bachelor BWL Studium ist geprägt von theoretischen Elementen des Wissenserwerbs sowie von praktischen Übungen und interaktiven Veranstaltungen, mit denen du das erworbene Fachwissen anwendungsorientiert umsetzt.
Die Studiengangsinhalte
Jedes Studium der BWL vermittelt ein solides und breites Grundlagenwissen über die verschiedenen Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre und wirtschaftliche Zusammenhänge. Im Verlaufe mehrerer Semester lernst du die grundlegenden Besonderheiten und Fächer kennen, die mit der BWL einhergehen. Diese Teilbereiche der Betriebswirtschaft umfassen unter anderem die Volkswirtschaftslehre sowie Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Marketing, Personalmanagement sowie Wirtschaftsmathematik, Statistik und rechtliche Aspekte.
Das Fernstudium BWL teilt sich in Basis-, Aufbau-, Spezifizierungs- und Wahlpflichtmodule auf. Während die Basismodule in den ersten Semestern deines Studiums betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse und die Anforderungen an das wissenschaftliche Arbeiten aufzeigen, vertiefst du dieses Wissen mithilfe der Aufbaumodule.
Die Spezifizierungsmodule zeigen dir auf, wie du dein Know-how der BWL praktisch umsetzt, und die Wahlpflichtmodule bieten dir eine Möglichkeit, deinen eigenen Schwerpunkt im BWL-Studium zu setzen.
Zum Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre verfasst du deine Bachelor Thesis zu einem eigens gewählten Thema und legst das Kolloquium, deine mündliche Prüfung, ab.
Die Einschreibung für`s Studium!
Welche Voraussetzungen du für die Einschreibung in ein Fernstudium der BWL aufweisen musst, hängt von verschiedenen Kriterien und oft auch von der Hochschule ab, an der du den Abschluss der BWL erwerben möchtest.
Für ein BWL-Studium an einer Universität ist prinzipiell das Abitur nachzuweisen. Wer an einer Fachhochschule BWL studieren möchte, muss die fachbezogene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife erlangt haben. Dazu besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit des Zugangs für Personen mit Meister- oder Techniker-Qualifikation.
Außerdem verlangen einige Hochschulen von ihren Studierenden, für die Einschreibung in das Studium der Betriebswirtschaft praktische Vorkenntnisse nachzuweisen. Dies ist beispielsweise über eine berufliche Ausbildung oder ein Praktikum möglich. Da die Nachfrage nach Studiengängen der BWL hoch ist, kommt es vor, dass das Angebot der Studienplätze geringer ist als die Anzahl an Bewerber*innen. In diesem Fall legt die Hochschule für die Einschreibung in ein Studium der Betriebswirtschaft einen sogenannten Numerus Clausus (NC) fest. Dies ist der Notendurchschnitt, den du mindestens aufweisen musst, um am Studium der Betriebswirtschaft teilnehmen zu dürfen.
Es gibt jedoch auch die Option, dich ohne Abitur oder Fachabitur in ein BWL-Studium einzuschreiben und den anerkannten Bachelor-Abschluss zu erwerben. So ist die Teilnahme an einem Fernstudium an der EHIP auch ohne formale Voraussetzungen möglich. Für ein Studium der Betriebswirtschaft benötigst du bei uns lediglich einen internetfähigen Rechner und eine stabile DSL-Leitung.
Alle Studiengänge sind bei uns 100 % online absolvierbar. Dadurch bestimmst du die Zeit und den Ort des Studierens selbst und profitierst so von einer maximalen Flexibilität.
So lange dauerts!
Generell umfasst ein Fernstudium der BWL an einer Hochschule zwischen sechs bis acht Semestern, wenn es in Vollzeitform absolviert wird. Für ein Teilzeit- oder berufsbegleitendes BWL-Studium ist eine entsprechend höhere Anzahl an Semestern einzukalkulieren. Die Dauer eines solchen Studiums an einer Universität oder FH ist oftmals unterschiedlich und hängt von der Studienstruktur der jeweiligen Hochschule ab.
Wenn du die Dauer deines Studiums der Betriebswirtschaftslehre eigenständig bestimmen möchtest, ist ein Fernstudium die richtige Wahl. Bachelorstudiengänge, die per Fernlehre abgehalten werden, sind vor allem für Studierenden, die den Bachelor of Arts berufsbegleitend erwerben wollen, die optimale Wahl. An einer Fernhochschule wie der EHIP erwirbst du deinen international anerkannten Abschluss der BWL im Rahmen eines zeitlich flexiblen Fernstudiums.
Die Dauer eines Studiums der Betriebswirtschaft an der EHIP ist abhängig vom gewählten Zeitmodell. So ist für das Vollzeitstudium eine Dauer von sechs Semestern vorgesehen. Weitere Modelle, in denen du bei uns studieren kannst, umfassen die Variante Teilzeit I mit acht Semestern sowie Teilzeit II mit zehn Semestern. Darüber hinaus kannst du diese Zeitmodelle völlig frei an deine eigenen Bedürfnisse und Lebensumstände anpassen und über eine Dauer studieren, die deinen individuellen Anforderungen am besten entspricht.
Auch ein Wechsel der Zeitform ist für unsere Studierenden jederzeit durchführbar. Insgesamt ist es möglich, maximal 72 Monate für das Fernstudium der Betriebswirtschaft aufzuwenden. Im Studium kombinierst du Web-Based-Trainings mit Selbstlernphasen und interaktiven Lehrveranstaltungen. Der multimediale und digitale Aufbau des Fernstudiums BWL gewährleistet dir, Studieren und berufliche Tätigkeit problemlos miteinander zu kombinieren.
Diese flexible Struktur ermöglicht es Studierenden, den Abschluss der Betriebswirtschaftslehre berufsbegleitend zu erwerben. An der EHIP kannst du zudem nicht nur lernen, wann und wo du möchtest, auch die Einschreibung in das BWL-Studium ist jederzeit möglich. Dies schafft für dich eine höchstmögliche Unabhängigkeit.
So geht's weiter nach dem Studium!

Ein Fernstudium der BWL eröffnet dir eine Vielzahl von Perspektiven. Absolvent*innen von Studiengängen mit betriebswirtschaftlichen Inhalten werden in nahezu jeder Branche und in Unternehmen jeglicher Größe benötigt. Sie gelten als Generalisten, die in der Wirtschaft flexibel einsetzbar sind und von deren Fachwissen fast jeder Unternehmensbereich profitiert. Berufe, die mit einem Bachelor-Studium der Betriebswirtschaftslehre ausgeübt werden können, umfassen unter anderem Tätigkeiten als Personalleiter*in, Marketingmanager*in, Unternehmensberater*in, im Controlling und Rechnungswesen oder der Projektplanung und -leitung.
Potenzielle Arbeitgeber finden Studierende nach Erwerb ihres Abschlusses beinahe überall. So kannst du zum Beispiel im Finanzwesen, in der Industrie, in der Logistik und in vielen anderen Bereichen der Wirtschaft arbeiten. Die Zukunftschancen für Absolvent*innen von BWL-Studiengängen sind vielfältig und umfangreich. Überdies verfügst du mit deinem kaufmännischen Fachwissen auch über die erforderlichen Kenntnisse, um eine selbstständige Existenz aufzubauen und ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Durch die vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten sind auch die Perspektiven im Hinblick auf das Gehalt unterschiedlich. Berufseinsteiger*innen fangen oftmals als Junior Manager*in in einem Betrieb an und verdienen ein Einstiegsgehalt, das bei 2.500 bis 4.000 Euro brutto im Monat liegt. Die Höhe des Gehalts wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst. Dazu gehören die Branche, die Region, die Unternehmensgröße und deine Berufserfahrung.
Mit wachsender Erfahrung übernimmst du in der Regel auch mehr Verantwortung. Dies wirkt sich positiv auf deine Gehaltschancen aus. Spitzengehälter von Betriebswirten, die es bis in das obere Management geschafft haben, liegen bei 6.000 Euro im Monat und mehr. Dazu kommen oftmals Vergünstigungen und andere Vorteile wie die Bereitstellung eines Firmenwagens oder eine attraktive betriebliche Altersvorsorge.
Die besten Verdienstaussichten bietet eine Karriere als Unternehmensberater*in. Darüber hinaus sind die Karriere- und Gehaltsperspektiven für Business Analyst*innen, Controller*innen, Projektmanager*innen oder Marketingmanager*innen sehr gut. Zu den Top-Branchen für Absolvent*innen eines Bachelor-Studiums der BWL gehören die Automobilindustrie, das Versicherungs- und Bankenwesen sowie technische Wirtschaftszweige wie die Chemie-, Elektrotechnik- oder Maschinenbaubranche. Auch als selbstständige*r Business Consultant mit einem guten Renommee sind deine Verdienstmöglichkeiten nach deinem Bachelor-Studium hervorragend.

Wir unterstützen dich gerne dabei, den perfekten Studiengang für dich zu finden!
Schreib uns gerne eine Nachricht – wir melden uns schnellstmöglich persönlich bei dir!