Trainingslehre: Planung, Steuerung & Evaluation
Zertifikat

Trainingslehre: Planung, Steuerung & Evaluation

Dein Zertifikatskurs Trainingslehre: Planung, Steuerung & Evaluation an der EHiP

Du möchtest wissen, wie Training professionell geplant, gesteuert und ausgewertet wird? Du willst verstehen, wie sportliche Leistung entsteht und wie du Trainingsprozesse gezielt optimierst? Dann ist der Zertifikatskurs Trainingslehre: Planung, Steuerung & Evaluation mit dem Certificate of Basic Studies – CBS genau das Richtige für dich!

Für wen ist dieses Zertifikat gedacht?

Dieser Zertifikatskurs richtet sich an alle, die sich fundiertes Wissen im Bereich Trainingswissenschaft und Bewegungslehre aneignen möchten – egal ob du bereits als Trainer:in, Sportwissenschaftler:in, Physiotherapeut:in oder Übungsleiter:in tätig bist oder dich als Quereinsteiger:in für die Planung und Durchführung von Training interessierst. Das Zertifikat bietet praxisorientiertes Fachwissen für alle, die Trainingsprozesse professionell analysieren, gestalten und evaluieren wollen.

Inhalte, Wissen & Kompetenzen

Du lernst, Trainingsprozesse wissenschaftlich zu verstehen und gezielt zu steuern. Dabei erfährst du, wie sportliche Leistung entsteht, welche Faktoren sie beeinflussen und wie du Trainingsmethoden sinnvoll auswählst und an individuelle Ziele anpasst. Du entwickelst ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Bewegungswissenschaft, Biomechanik und Trainingssteuerung – und kannst dein Wissen direkt in der Praxis anwenden, um Trainingsqualität und Leistungsentwicklung nachhaltig zu verbessern. So bist du bestens vorbereitet, um Trainingsprozesse evidenzbasiert zu planen, zu analysieren und sportliche Leistung langfristig zu fördern – mit direktem Nutzen für deine Tätigkeit im Fitness-, Leistungs- oder Gesundheitssport.

DEIN ZERTIFIKATSKURS – kurz und knapp

Einzelmodullehrgang aus Bachelorstudiengang Fitnesswissenschaft - 1169924c.
Alle Daten und Fakten zu deinem Zertifikatskurs Trainingslehre: Planung, Steuerung & Evaluation auf einen Blick:

Akademisch und praxisnah

Erwerbe fundiertes Hochschulwissen mit direktem Bezug zur Praxis – ideal für deinen Berufsalltag.

Schnell zum Zertifikat

Schließe deinen Zertifikatskurs in nur 2 Monaten ab – komplett flexibel und online.

Zertifiziert und anerkannt

Erhalte ein Certificate of Basic Studies (CBS) mit 10 ECTS-Punkten.

Maximale Flexibilität

Starte täglich, lerne im eigenen Tempo und prüfe dich online – ganz ohne Präsenzpflicht.

Jetzt risikofrei starten

Du möchtest dich erst überzeugen, bevor du dich festlegst? Kein Problem – du kannst deinen Zertifikatskurs 14 Tage kostenlos und unverbindlich testen.

Einfach anmelden – ohne Hürden

Kein Abitur, kein NC: Alles, was du brauchst, ist Motivation und Interesse am Thema.

So lernst du – strukturiert, flexibel und alltagstauglich

Wie du lernst, bestimmst du selbst: Du startest, wann es dir passt, lernst in deinem eigenen Rhythmus und kombinierst Studium und Alltag so, wie es zu dir passt. Durch die klare Struktur der Inhalte behältst du jederzeit den Überblick – egal, ob du berufstätig bist, Familie hast oder dich gerade neu orientierst. 

Lernformate, die dich wirklich weiterbringen
Im digitalen Campus myFOCUS steht dir alles zur Verfügung, was du für deinen Fortschritt brauchst – vom interaktiven Web Based Training über prägnante Lernvideos bis hin zu modernen Studienskripten und praktischen Tools. Du bestimmst dein Tempo, dein Ziel und deine Lernzeiten. So bleibst du flexibel, effizient und praxisorientiert.

Persönliche Begleitung – fachlich & menschlich
Während deines gesamten Zertifikatskurses bist du nicht allein: Unsere Tutor:innen und Dozent:innen stehen dir beratend und unterstützend zur Seite. Der persönliche Austausch motiviert, inspiriert und bringt dich fachlich wie menschlich weiter.

Prüfungen – flexibel & fair
Wenn du bereit bist, zeigst du dein Wissen – ganz ohne Präsenzpflicht oder starre Termine. Deine Prüfungen absolvierst du online, sicher und ortsunabhängig. Du entscheidest selbst, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist. So bleibst du flexibel, fair bewertet und immer im eigenen Rhythmus.

Inhalte deines Zertifikatskurses

In deinem Zertifikatskurs Trainingslehre: Planung, Steuerung & Evaluation erwarten dich zwei aufeinander abgestimmte Module, die wissenschaftliche Grundlagen und praktische Trainingskompetenz miteinander verbinden.  

Modul 1: Trainingswissenschaft (5 ECTS-Punkte)
Dieses Modul vermittelt die Grundlagen der Trainingswissenschaft auf Basis aktueller Forschung. Du lernst, wie sportliche Leistung entsteht, welche Faktoren sie beeinflussen und wie du Trainingsprinzipien gezielt in der Praxis anwendest. Dabei beschäftigst du dich mit Trainingssteuerung, Leistungsdiagnostik sowie der Entwicklung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten. Auch Aspekte professionellen Trainerhandelns und Kommunikation im Trainingskontext spielen eine zentrale Rolle.

Modul 2: Bewegungswissenschaft und Biomechanik (5 ECTS-Punkte)
In diesem Modul setzt du dich mit den Grundlagen der Bewegungswissenschaft und Biomechanik auseinander. Du lernst, sportliche Bewegungen zu analysieren, biomechanische Prinzipien zu verstehen und motorisches Lernen gezielt zu gestalten. Zudem erfährst du, wie sich motorische Fähigkeiten im Lebensverlauf entwickeln und wie du Trainingsprozesse entsprechend anpassen kannst.

Die Inhalte dieses Zertifikatskurses werden vollständig im Fernstudium angeboten und sind nach erfolgreicher Prüfung anrechenbar auf den Studiengang Fitnesswissenschaft. Der Umfang der vermittelten Inhalte und erzielten Leistungen entspricht 10 ECTS.

Kostenübersicht

 
GESAMTPREIS: 299 €/einmalig
Ratenzahlung:
2 Monatsraten à 149,50 €

ANRECHNUNG UND ANERKENNUNG – PROFITIERE DOPPELT

Deine Weiterbildung zahlt sich aus

Deine Weiterbildung zahlt sich aus

Die ECTS-Punkte aus deiner akademischen Weiterbildung kannst du dir nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung auf ein späteres Studium anrechnen lassen – und so Studienzeit und -gebühren sparen. Damit wird dein Engagement heute zum Vorteil von morgen!

Jetzt mehr erfahren!

Staatliche Anerkennung und Akkreditierung