Sportmedizin: Grundlagen und Praxis
Zertifikat

Sportmedizin: Grundlagen und Praxis

Dein Zertifikatskurs Sportmedizin: Grundlagen und Praxis an der EHiP

Du möchtest verstehen, wie Bewegung und Sport auf den Körper wirken, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind und wie sportmedizinisches Wissen gezielt in Prävention, Therapie und Rehabilitation eingesetzt wird? Du willst dabei nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch konkrete Anwendungskompetenzen erwerben, um Training, Diagnostik und Betreuung professionell zu gestalten? Dann ist die akademische Weiterbildung Sportmedizin: Grundlagen und Praxis mit dem Certificate of Basic Studies – CBS genau das Richtige für dich!

Für wen ist dieses Zertifikat gedacht?

Dieser Zertifikatskurs richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse im Bereich Sportmedizin, Trainingssteuerung oder Gesundheitsförderung erweitern wollen – egal ob du aus dem Gesundheitswesen, dem Fitness- oder Rehasport kommst oder dich als Trainer:in, Therapeut:in oder Quereinsteiger:in im Feld Bewegung und Gesundheit weiterqualifizieren möchtest.  Auch für Fachkräfte aus Physiotherapie, Ernährungsberatung oder medizinischer Assistenz bietet diese Weiterbildung wertvolle Einblicke in sportmedizinische Zusammenhänge und praktische Anwendungsmöglichkeiten.

Inhalte, Wissen & Kompetenzen

Du erhältst einen fundierten Überblick über die zentralen Themen der Sportmedizin – von präventiven und kurativen Aspekten über Leistungsdiagnostik bis hin zur Betreuung bei typischen Krankheitsbildern. Du lernst, wie sportliche Aktivität gezielt zur Gesundheitsförderung und Rehabilitation eingesetzt werden kann und entwickelst praxisnahe Kompetenzen für die berufliche Anwendung:

  • Du verstehst die gesundheitliche Bedeutung von Sport und Bewegung in Prävention, Therapie und Rehabilitation.
  • Du kennst internistische, traumatologische und orthopädische Aspekte sportlicher Belastung und kannst Risiken sicher einschätzen.
  • Du lernst die Grundlagen sportmedizinischer Untersuchungen und Leistungsdiagnostik – von Spirometrie über Laktattests bis zur Übertrainingsdiagnose.
  • Du setzt dich mit der Dopingproblematik auseinander und reflektierst medizinisch-ethische Fragen im Leistungs- und Freizeitsport.
  • Du erkennst typische Krankheitsbilder im Gesundheitssport und planst Trainingsmaßnahmen gezielt und risikobewusst.
  • Du entwickelst die Fähigkeit, individuelle Rehabilitationskonzepte zu gestalten und neue wissenschaftlich evaluierte Trainingsinterventionen in deine Praxis zu integrieren.

So bist du bestens vorbereitet, um Menschen kompetent und verantwortungsvoll auf ihrem Weg zu mehr Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden zu begleiten – mit direktem Nutzen für deine tägliche Arbeit im Gesundheits-, Fitness- oder Rehasport.

DEIN ZERTIFIKATSKURS – kurz und knapp

Einzelmodullehrgang aus Bachelorstudiengang Fitnesswissenschaft - 1169924c.
Alle Daten und Fakten zu deinem Zertifikatskurs Sportmedizin: Grundlagen und Praxis auf einen Blick:

Akademisch und praxisnah

Erwerbe fundiertes Hochschulwissen mit direktem Bezug zur Praxis – ideal für deinen Berufsalltag.

Schnell zum Zertifikat

Schließe deinen Zertifikatskurs in nur 2 Monaten ab – komplett flexibel und online.

Zertifiziert und anerkannt

Erhalte ein Certificate of Basic Studies (CBS) mit 10 ECTS-Punkten.

Maximale Flexibilität

Starte täglich, lerne im eigenen Tempo und prüfe dich online – ganz ohne Präsenzpflicht.

Jetzt risikofrei starten

Du möchtest dich erst überzeugen, bevor du dich festlegst? Kein Problem – du kannst deinen Zertifikatskurs 14 Tage kostenlos und unverbindlich testen.

Einfach anmelden – ohne Hürden

Kein Abitur, kein NC: Alles, was du brauchst, ist Motivation und Interesse am Thema.

So lernst du – strukturiert, flexibel und alltagstauglich

Du entscheidest selbst, wann du startest, wie du lernst und in welchem Tempo du vorankommst. Die Inhalte sind klar aufgebaut und lassen sich ideal in deinen Alltag integrieren – ob du berufstätig bist, dich in einer Umbruchsphase befindest oder parallel andere Verpflichtungen hast.

Lernformate, die dich wirklich weiterbringen
Im digitalen Campus myFOCUS stehen dir alle Materialien übersichtlich zur Verfügung: interaktive Web Based Trainings, prägnante Lernvideos, moderne Studienskripte und praxisorientierte Anwendungshilfen. Du lernst, wann und wo es für dich passt – Schritt für Schritt, mit klaren Lernpfaden und flexibel abrufbaren Inhalten. So bleibt dein Lernprozess individuell, effizient und praxisnah.

Persönliche Begleitung – fachlich & menschlich
Während deines gesamten Zertifikatskurses wirst du professionell begleitet: Tutor:innen, Dozent:innen und unser Support-Team stehen dir mit Erfahrung, Feedback und echtem Interesse an deinem Fortschritt zur Seite. Auch der Austausch mit anderen Teilnehmenden ist möglich – für Inspiration, Motivation und gemeinsame Lernerfolge.

Prüfungen – flexibel & fair
Wenn du bereit bist, zeigst du dein Wissen – ganz ohne Präsenzpflicht oder feste Prüfungstermine. Deine Prüfungen absolvierst du online, sicher und ortsunabhängig. Egal ob abends, am Wochenende oder zwischendurch: Du entscheidest, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist. So bleibst du flexibel, fair bewertet und immer Herr:in deines Lernwegs.

Inhalte deines Zertifikatskurses

In deinem Zertifikatskurs Sportmedizin: Grundlagen und Praxis erwarten dich zwei praxisorientierte Module, die sich ideal ergänzen und dir fundiertes Wissen zu medizinischen, physiologischen und trainingspraktischen Grundlagen vermitteln. Du lernst, wie Bewegung und Sport gezielt in Prävention, Therapie und Rehabilitation eingesetzt werden können.

Modul 1: Sportmedizin (5 ECTS-Punkte)
In diesem Modul beschäftigst du dich mit den präventiven, kurativen und rehabilitativen Aspekten der Sportmedizin. Du lernst, wie Training die Gesundheit beeinflusst, welche Belastungen auftreten können und wie Sport therapeutisch wirksam eingesetzt wird. Außerdem erhältst du Einblicke in sportmedizinische Untersuchungen, Leistungsdiagnostik sowie die Grundlagen der Sporttherapie und -rehabilitation. Auch Themen wie Dopingprävention und medizinisch-ethische Fragestellungen werden behandelt.

Modul 2: Typische Krankheitsbilder im Gesundheitssport (5 ECTS-Punkte)
Dieses Modul vermittelt dir ein fundiertes Verständnis für die häufigsten Erkrankungen der modernen Gesellschaft und deren Bedeutung für Training und Rehabilitation. Du lernst, Krankheitsbilder richtig einzuordnen, Risiken zu erkennen und Trainingsmaßnahmen gezielt anzupassen – von Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen über orthopädische Beschwerden bis hin zu psychischen Störungen.

Die Inhalte dieses Zertifikatskurses werden vollständig im Fernstudium angeboten und sind nach erfolgreicher Prüfung anrechenbar auf den Studiengang Fitnesswissenschaft. Der Umfang der vermittelten Inhalte und erzielten Leistungen entspricht 10 ECTS.

Kostenübersicht

 
GESAMTPREIS: 299 €/einmalig
Ratenzahlung:
2 Monatsraten à 149,50 €

ANRECHNUNG UND ANERKENNUNG – PROFITIERE DOPPELT

Deine Weiterbildung zahlt sich aus

Deine Weiterbildung zahlt sich aus

Die ECTS-Punkte aus deiner akademischen Weiterbildung kannst du dir nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung auf ein späteres Studium anrechnen lassen – und so Studienzeit und -gebühren sparen. Damit wird dein Engagement heute zum Vorteil von morgen!

Jetzt mehr erfahren!

Staatliche Anerkennung und Akkreditierung