Gesundheitsökonom:in
Diplom

Gesundheitsökonom:in

Dein Diplomkurs Gesundheitsökonom:in an der EHiP

Das Gesundheitswesen ist einer der komplexesten und dynamischsten Sektoren – geprägt durch gesetzliche Vorgaben, ökonomische Herausforderungen und zunehmende Digitalisierung. Im Diplomkurs Gesundheitsökonom:in mit dem Diploma of Basic Studies – DBS lernst du, diese Strukturen zu verstehen, ökonomisch zu bewerten und strategisch zu gestalten – von Versorgungsmanagement bis Digitalisierung.

Für wen ist dieses Diplom gedacht?

Der Diplomkurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Berufseinsteiger:innen im Gesundheitswesen, die ökonomische Zusammenhänge verstehen und Verantwortung in Management, Organisation oder Versorgung übernehmen möchten. Er eignet sich ebenso für Personen aus Pflege, Therapie, Verwaltung oder Gesundheitsförderung sowie für Quereinsteiger:innen, die sich professionell im Gesundheitsmanagement weiterentwickeln wollen.

Inhalte, Wissen & Kompetenzen

Du lernst, wie das Gesundheitswesen strukturiert ist, wie Leistungen erbracht und vergütet werden und wie Organisationen ökonomisch gesteuert werden. Dabei beschäftigst du dich mit rechtlichen Grundlagen, Finanzierungsmechanismen, Qualitätsmanagement, Versorgungsstrukturen und Digitalisierung.
Du entwickelst ein tiefes Verständnis dafür, wie Prozesse optimiert, innovative Versorgungskonzepte umgesetzt und Entscheidungen auf Basis wirtschaftlicher Kennzahlen getroffen werden – praxisnah, systematisch und wissenschaftlich fundiert.

Dein Diplomkurs - kurz und knapp

Einzelmodullehrgang aus dem Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement – 1154723c.
Alle Daten und Fakten zu deinem Diplomkurs Gesundheitsökonom:in auf einen Blick:

Akademisch und praxisnah

Erwerbe fundiertes Hochschulwissen mit direktem Bezug zur Praxis – ideal für deinen Berufsalltag.

Schnell zum Diplom

Schließe deinen Diplomkurs in nur 9 Monaten ab – komplett flexibel und online.

Zertifiziert und anerkannt

Erhalte ein Diploma of Basic Studies (DBS ) mit 45 ECTS.

Maximale Flexibilität

Starte täglich, lerne im eigenen Tempo und prüfe dich online – ganz ohne Präsenzpflicht.

Jetzt risikofrei starten

Du möchtest dich erst überzeugen, bevor du dich festlegst? Kein Problem – du kannst deinen Diplomkurs 14 Tage kostenlos und unverbindlich testen.

Einfach anmelden – ohne Hürden

Kein Abitur, kein NC: Alles, was du brauchst, ist Motivation und Interesse am Thema.

So lernst du – strukturiert, flexibel und alltagstauglich

Du entscheidest selbst, wann du lernst, wie du vorgehst und in welchem Tempo du deine Ziele erreichst. Dank klar strukturierter Inhalte lässt sich dein Diplomkurs optimal in deinen Berufsalltag integrieren – ob du bereits im Gesundheitswesen arbeitest oder den Einstieg planst.

Lernformate, die dich wirklich weiterbringen
Im digitalen Campus myFOCUS findest du alle Materialien übersichtlich aufbereitet: interaktive Web Based Trainings, Lernvideos, praxisnahe Fallbeispiele und moderne Skripte. Du lernst flexibel, digital und mit maximalem Praxisbezug.

Persönliche Begleitung – fachlich & menschlich
Während deines gesamten Kurses begleiten dich erfahrene Dozent:innen, Tutor:innen und das Support-Team. Sie unterstützen dich mit Expertise, Feedback und echtem Interesse an deinem Fortschritt.

Prüfungen – flexibel & fair
Wenn du bereit bist, zeigst du dein Wissen – flexibel, sicher und ohne feste Prüfungstermine. Du entscheidest, wann du deine Online-Prüfung ablegst.

Inhalte deines Diplomkurses

In deinem Diplomkurs Gesundheitsökonom:in erwarten dich neun Module, die dir ein umfassendes Verständnis von ökonomischen, rechtlichen, organisatorischen und digitalen Strukturen des Gesundheitswesens vermitteln.

Modul 1: Strukturen des Gesundheitswesens & Gesundheitspolitik (5 ECTS)
Du lernst die Akteure, Rechtsgrundlagen und Versorgungsstrukturen des deutschen Gesundheitswesens kennen – inkl. SGB V, IX und XI, ICD-10 sowie ambulanten und stationären Versorgungssystemen. Zudem wirst du in die Lage versetzt, internationale Vergleiche einzuordnen und Systembesonderheiten zu verstehen.

Modul 2: Dienstleistungsmanagement im Gesundheitswesen (5 ECTS)
Du verstehst die Besonderheiten immaterieller Leistungen im Gesundheitswesen und entwickelst Kompetenzen in Marketing, Patientenorientierung, Kommunikationspolitik, Prozessmanagement und Servicequalität – inklusive moderner Social-Media-Strategien.

Modul 3: Rahmenbedingungen & Abrechnungssysteme im Gesundheitswesen (5 ECTS)
Du lernst die relevanten Abrechnungssysteme wie DRG, EBM und GOÄ kennen und verstehst die Zusammenhänge zwischen Kodierung, Leistungsbeschreibung und Vergütung. Außerdem befasst du dich mit Fördermitteln und rechtlichen Grundlagen wie FPV, KHEntgG oder BPflV.

Modul 4: Controlling im Gesundheitswesen (5 ECTS)
Du lernst operative und strategische Controlling-Instrumente kennen – von Kennzahlenanalyse, Gewinnschwellenrechnung und Plankostenrechnung bis Balanced Scorecard, Risikoanalyse und Innovationscontrolling.

Modul 5: Versorgungsmanagement (5 ECTS)
Dieses Modul vermittelt dir Versorgungsformen, innovative Versorgungskonzepte und deren Herausforderungen. Du lernst Managed Care, Clinical Pathways, Pay for Performance, Gatekeeping und internationale Versorgungssysteme kennen.

Modul 6: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (5 ECTS)
Du verstehst QM-Systeme, gesetzliche Grundlagen, Zertifizierungsverfahren (ISO, EFQM, KTQ, JCI) und lernst, Qualitätsprozesse in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen professionell zu gestalten.

Modul 7: Investition & Finanzierung im Gesundheitswesen (5 ECTS)
Du erhältst Einblicke in Investitionsrechnung, Finanzierungsmodelle, Liquiditätsplanung und spezielle Finanzierungsmechanismen im Gesundheitswesen – z. B. duale Krankenhausfinanzierung oder Fördermodelle.

Modul 8: Digitale Transformation im Gesundheitswesen (5 ECTS)
Du lernst digitale Technologien, E-Health, Telemedizin, Big Data, KI sowie die Auswirkungen der Digitalisierung auf Prozesse, Geschäftsmodelle, Datenschutz und Change-Management im Gesundheitswesen.

Modul 9: Wissens- & Innovationsmanagement im Gesundheitswesen (5 ECTS)
Du verstehst, wie Wissen als Ressource genutzt wird, wie Trends Innovationen treiben und wie Innovationsprozesse, -strategien und modernes Wissensmanagement in Gesundheitsunternehmen umgesetzt werden.

Die Inhalte dieses Diplomkurses werden vollständig im Fernstudium angeboten und sind nach erfolgreicher Prüfung anrechenbar auf den Studiengang Gesundheitsmanagement. Der Umfang der vermittelten Inhalte und erzielten Leistungen entspricht 45 ECTS.

Kostenübersicht

 
GESAMTPREIS: 1990 €/einmalig
Ratenzahlung:
9 Monatsraten à 221,11 €

ANRECHNUNG UND ANERKENNUNG – PROFITIERE DOPPELT

Deine Weiterbildung zahlt sich aus

Deine Weiterbildung zahlt sich aus

Die ECTS-Punkte aus deiner akademischen Weiterbildung kannst du dir nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung auf ein späteres Studium anrechnen lassen – und so Studienzeit und -gebühren sparen. Damit wird dein Engagement heute zum Vorteil von morgen!

Jetzt mehr erfahren!

Staatliche Anerkennung und Akkreditierung