Fitnessökonom:in
Diplom

Fitnessökonom:in

Dein Diplomkurs Fitnessökonom:in an der EHiP

Du möchtest verstehen, wie Training, Gesundheit und ökonomische Entscheidungen im Fitnessmarkt zusammenwirken? Du willst lernen, wie du Fitnessangebote professionell planst, Trainingsprozesse leitest und Unternehmen in einer dynamischen Branche erfolgreich steuerst? Dann ist der Diplomkurs Fitnessökonom:in mit dem Diploma of Basic Studies – DBS genau das Richtige für dich!

Für wen ist dieses Diplom gedacht?

Dieser Diplomkurs richtet sich an alle, die beruflich im Fitness-, Gesundheits- oder Bewegungsbereich Fuß fassen oder sich weiterqualifizieren möchten. Ideal ist er für Trainer:innen, Studioleitungen, Mitarbeitende in Gesundheits- oder Freizeiteinrichtungen sowie für Quereinsteiger:innen, die betriebswirtschaftliche, sportwissenschaftliche und trainingspraktische Kompetenzen verbinden möchten.

Inhalte, Wissen & Kompetenzen

Du lernst, Trainingsprozesse wissenschaftlich fundiert zu planen, Bewegungen biomechanisch zu analysieren und Trainingsangebote didaktisch aufzubauen. Gleichzeitig erhältst du ein tiefes Verständnis für Fitnessökonomie, Marktmechanismen sowie Management- und Controllingprozesse im Fitnessunternehmen.
So entwickelst du eine einzigartige Kombination aus sportwissenschaftlichem Know-how, betriebswirtschaftlicher Kompetenz und praktischer Handlungssicherheit – ideal für Führungs-, Trainings- und Managementaufgaben im Fitness- und Gesundheitsmarkt.

Dein Diplomkurs - kurz und knapp

Einzelmodullehrgang aus den Bachelorstudiengängen Fitnesswissenschaft 1169924c und Fitnesstraining & -management 1169824c.
Alle Daten und Fakten zu deinem Diplomkurs Fitnessökonom:in auf einen Blick:

Akademisch und praxisnah

Erwerbe fundiertes Hochschulwissen mit direktem Bezug zur Praxis – ideal für deinen Berufsalltag.

Schnell zum Diplom

Schließe deinen Diplomkurs in nur 10 Monaten ab – komplett flexibel und online.

Zertifiziert und anerkannt

Erhalte ein Diploma of Basic Studies (DBS ) mit 50 ECTS.

Maximale Flexibilität

Starte täglich, lerne im eigenen Tempo und prüfe dich online – ganz ohne Präsenzpflicht.

Jetzt risikofrei starten

Du möchtest dich erst überzeugen, bevor du dich festlegst? Kein Problem – du kannst deinen Diplomkurs 14 Tage kostenlos und unverbindlich testen.

Einfach anmelden – ohne Hürden

Kein Abitur, kein NC: Alles, was du brauchst, ist Motivation und Interesse am Thema.

So lernst du – strukturiert, flexibel und alltagstauglich

Du entscheidest selbst, wann du lernst, wie du vorgehst und in welchem Tempo du deine Ziele erreichst. Dank klar strukturierter Inhalte lässt sich dein Diplomkurs optimal in deinen Berufsalltag integrieren – ob du bereits im Fitnessbereich arbeitest oder dich auf neue Aufgaben vorbereitest.

Lernformate, die dich wirklich weiterbringen
Im digitalen Campus myFOCUS findest du alle Materialien übersichtlich aufbereitet: interaktive Web Based Trainings, Lernvideos, praxisnahe Fallbeispiele und moderne Skripte. Du lernst flexibel, digital und mit maximalem Praxisbezug – genau so, wie es zu deinem Alltag passt.

Persönliche Begleitung – fachlich & menschlich
Während des gesamten Kurses begleiten dich erfahrene Dozent:innen, Tutor:innen und das Support-Team. Sie unterstützen dich mit Expertise, Feedback und echtem Interesse an deinem Fortschritt.

Prüfungen – flexibel & fair
Wenn du bereit bist, zeigst du dein Wissen – flexibel, sicher und ohne feste Prüfungstermine. Du entscheidest, wann du deine Online-Prüfung ablegst – fair bewertet und ohne Zeitdruck.

Inhalte deines Diplomkurses

In deinem Diplomkurs Fitnessökonom:in erwarten dich 10 wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Module, die dir alle relevanten Kompetenzen in Fitnesswissenschaft, Trainingspraxis, Bewegung, Ökonomie und Management vermitteln.

Modul 1: Einführung in die Fitnesswissenschaft (5 ECTS)
Grundlagen der Fitnesswissenschaft, historische Entwicklungen, multidisziplinäre Perspektiven und wissenschaftliche Fachterminologie.

Modul 2: Trainingswissenschaft (5 ECTS)
Trainingsprinzipien, Leistungsentwicklung, Trainingssteuerung, konditionelle und koordinative Fähigkeiten, professionelle Trainerkompetenzen.

Modul 3: Bewegungswissenschaft & Biomechanik (5 ECTS)
Analyse sportlicher Bewegungsabläufe, biomechanische Modelle, motorisches Lernen und motorische Entwicklung im Lebenslauf.

Modul 4: Trainingspraxis im Fitnessstudio (5 ECTS)
Gerätetraining, Functional Training, Spezialtrainingsformen, Coaching, Trainingsplanung und individuelle Betreuung.

Modul 5: Fitnesspädagogik & -didaktik (5 ECTS)
Didaktische Planung, sportpädagogische Perspektiven, Methodenvielfalt, Vermittlungs- und Demonstrationskompetenz.

Modul 6: Sportmedizin (5 ECTS)
Gesundheitliche Bedeutung von Bewegung, internistische & traumatologische Grundlagen, Sporttherapie, Doping, Leistungsdiagnostik.

Modul 7: Typische Krankheitsbilder im Gesundheitssport (5 ECTS)
Internistische, orthopädische, neurologische und psychische Erkrankungen und deren Bedeutung für Training & Prävention.

Modul 8: Fitnessökonomie & -markt (5 ECTS)
Marktstrukturen, Trends, Branchenkennzahlen, wirtschaftliche Zusammenhänge und Zukunftsentwicklungen der Fitnessbranche.

Modul 9: Betriebliches Management & Controlling (5 ECTS)
Planungsprozesse, Organisationsentwicklung, Controllinginstrumente, betriebswirtschaftliche Steuerung und Kennzahlensysteme.

Modul 10: Grundlagen von Unternehmensführung & Leadership (5 ECTS)
Managementprozess, Organisation, strategisches Management, Digitalisierungsstrategien, Change Management und Leadership.

 

Die Inhalte dieses Diplomkurses werden vollständig im Fernstudium angeboten und sind nach erfolgreicher Prüfung anrechenbar auf die Bachelorstudiengänge Fitnesswissenschaft und Fitnesstraining & -management.  Der Umfang der vermittelten Inhalte und erzielten Leistungen entspricht 50 ECTS.

Kostenübersicht

 
GESAMTPREIS: 2490 €/einmalig
Ratenzahlung:
10 Monatsraten à 249,00 €

ANRECHNUNG UND ANERKENNUNG – PROFITIERE DOPPELT

Deine Weiterbildung zahlt sich aus

Deine Weiterbildung zahlt sich aus

Die ECTS-Punkte aus deiner akademischen Weiterbildung kannst du dir nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung auf ein späteres Studium anrechnen lassen – und so Studienzeit und -gebühren sparen. Damit wird dein Engagement heute zum Vorteil von morgen!

Jetzt mehr erfahren!

Staatliche Anerkennung und Akkreditierung