Ernährungsberatung (& Coaching)
Diplom

Ernährungsberatung (& Coaching)

Dein Diplomkurs Ernährungsberatung (& Coaching) an der EHiP

Du möchtest Menschen professionell zu Ernährung, Gesundheit und Lebensstil beraten? Du willst verstehen, wie Ernährung Körper, Psyche und Leistungsfähigkeit beeinflusst – und wie du evidenzbasierte Empfehlungen individuell und zielgruppengerecht vermittelst?
Dann ist der Diplomkurs Ernährungsberatung (& Coaching) mit dem Diploma of Basic Studies – DBS genau das Richtige für dich!

Für wen ist dieses Diplom gedacht?

Dieser Diplomkurs richtet sich an alle, die im Bereich Ernährung, Beratung oder Gesundheitsförderung tätig sind oder es werden möchten.
Ideal ist er für Ernährungsberater:innen, Coaches, Fachkräfte in Gesundheitsberufen, Trainer:innen, pädagogisch Tätige sowie Quereinsteiger:innen, die fundiertes ernährungswissenschaftliches Wissen mit praktischer Beratungskompetenz verbinden wollen.

Inhalte, Wissen & Kompetenzen

  • Du lernst, wie Ernährung funktioniert, wie du individuelle Ernährungsbedürfnisse analysierst und wie du professionelle Beratungsgespräche führst. Dabei beschäftigst du dich mit physiologischen Grundlagen, Ernährungstherapie, Kommunikation, Diätetik, Gewichtscoaching und Ernährung in besonderen Lebenssituationen.
  • Du entwickelst die Fähigkeit, Menschen wissenschaftlich fundiert zu beraten, Ernährungspläne zu erstellen, individuelle Ziele zu begleiten und nachhaltige Veränderungen im Alltag zu ermöglichen.

Dein Diplomkurs - kurz und knapp

Einzelmodullehrgang aus den Bachelorstudiengängen Ernährung & Ernährungswissenschaft 1169624c.
Alle Daten und Fakten zu deinem Diplomkurs Ernährungsberatung (& Coaching) auf einen Blick:

Akademisch und praxisnah

Erwerbe fundiertes Hochschulwissen mit direktem Bezug zur Beratungspraxis – ideal für deine berufliche Tätigkeit.

Schnell zum Diplom

Schließe deinen Diplomkurs in nur 9 Monaten ab – komplett flexibel und online.

Zertifiziert und anerkannt

Erhalte ein Diploma of Basic Studies (DBS ) mit 45 ECTS.

Maximale Flexibilität

Starte täglich, lerne im eigenen Tempo und prüfe dich online – ganz ohne Präsenzpflicht.

Jetzt risikofrei starten

Du möchtest dich erst überzeugen, bevor du dich festlegst? Kein Problem – du kannst deinen Diplomkurs 14 Tage kostenlos und unverbindlich testen.

Einfach anmelden – ohne Hürden

Kein Abitur, kein NC: Alles, was du brauchst, ist Motivation und Interesse am Thema.

So lernst du – strukturiert, flexibel und alltagstauglich

Du entscheidest selbst, wann du lernst, wie du vorgehst und in welchem Tempo du deine Ziele erreichst. Dank klar strukturierter Inhalte lässt sich dein Diplom ideal in deinen Arbeits- und Familienalltag integrieren – ob du bereits berätst oder neu einsteigst.

Lernformate, die dich wirklich weiterbringen
Im digitalen Campus myFOCUS findest du alle Materialien übersichtlich aufbereitet: interaktive Web Based Trainings, Lernvideos, Fallbeispiele, Leitfäden und moderne Skripte.
Du lernst flexibel, digital und mit maximalem Praxisbezug – Schritt für Schritt zu professioneller Ernährungsberatung.

Persönliche Begleitung – fachlich & menschlich
Während deines gesamten Kurses begleiten dich erfahrene Dozent:innen, Tutor:innen sowie unser Support-Team.
Sie unterstützen dich mit Expertise, Feedback und echtem Interesse an deinem Fortschritt.

Prüfungen – flexibel & fair
Wenn du bereit bist, zeigst du dein Wissen – flexibel, sicher und ohne feste Prüfungstermine.
Du entscheidest, wann du deine Online-Prüfungen ablegst – fair bewertet und ohne Zeitdruck.

Inhalte deines Diplomkurses

Dein Diplom Ernährungsberatung (& Coaching) umfasst neun wissenschaftlich fundierte Module, die dich Schritt für Schritt zu professioneller Beratungskompetenz führen:

Modul 1: Grundlagen der Ernährung (5 ECTS)
Du erwirbst ein fundiertes Verständnis für Nährstoffe, Energiehaushalt und Ernährungsbewertung – als wissenschaftliche Basis für jede professionelle Ernährungsberatung.

Modul 2: Gesprächsführung & Kommunikation in der Ernährungsberatung (5 ECTS)
Du lernst, wie du Ernährungsempfehlungen klar, empathisch und zielgerichtet kommunizierst – in Beratungsgesprächen, Gruppen und modernen Medien.

Modul 3: Zielgruppenspezifische Ernährungsberatung & -therapie (5 ECTS)
Du verstehst die besonderen Ernährungsbedürfnisse verschiedener Lebensphasen und lernst, Empfehlungen individuell und differenziert anzupassen.

Modul 4: Ernährung für Sportler (5 ECTS)
Du analysierst die Ernährungsanforderungen unterschiedlicher Sportarten und entwickelst leistungs- und gesundheitsorientierte Ernährungsstrategien.

Modul 5: Ernährungsmedizin & -epidemiologie (5 ECTS)
Du lernst, ernährungsassoziierte Erkrankungen wissenschaftlich einzuordnen und Ernährungstherapien evidenzbasiert abzuleiten.

Modul 6: Lebensmittelkunde & Lebensmittelproduktion (5 ECTS)
Du setzt dich mit Lebensmittelgruppen, Qualitätsmerkmalen und Herstellungsverfahren auseinander – für fundierte und praxisnahe Ernährungsempfehlungen.

Modul 7: Gewichtsmanagement & -coaching (5 ECTS)
Du erarbeitest physiologische Grundlagen des Körpergewichts und lernst Coaching-Ansätze kennen, um Klient:innen effektiv zu begleiten.

Modul 8: Diätetik (5 ECTS)
Du wendest Leitlinien und diätetische Konzepte praktisch an und erstellst individuelle Ernährungs- und Therapiepläne.

Modul 9: Physiologie für Ernährungswissenschaftler:innen (5 ECTS)
Du vertiefst dein Verständnis der Stoffwechselprozesse und lernst, physiologische Mechanismen in der Ernährungsberatung professionell zu berücksichtigen.

Die Inhalte dieses Diplomkurses werden vollständig im Fernstudium angeboten und sind nach erfolgreicher Prüfung auf den Studiengang Ernährungsberatung & -management (1169624c) anrechenbar. Der Umfang der vermittelten Inhalte und erzielten Leistungen entspricht 45 ECTS.

Kostenübersicht

 
GESAMTPREIS: 1490 €/einmalig
Ratenzahlung:
9 Monatsraten à 165,56 €

ANRECHNUNG UND ANERKENNUNG – PROFITIERE DOPPELT

Deine Weiterbildung zahlt sich aus

Deine Weiterbildung zahlt sich aus

Die ECTS-Punkte aus deiner akademischen Weiterbildung kannst du dir nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung auf ein späteres Studium anrechnen lassen – und so Studienzeit und -gebühren sparen. Damit wird dein Engagement heute zum Vorteil von morgen!

Jetzt mehr erfahren!

Staatliche Anerkennung und Akkreditierung